animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Viel Komfort für Kühe in modernen Kuhställen

Münster (wlv) Auch für Kühe gilt: Nur wer sich wohlfühlt, kann auch viel leisten. In modernen Kuhställen wird deshalb besonders auf Komfort für Kühe geachtet. Das fängt bei der Temperatur an. Kühe fühlen sich bei + 7 o C am wohlsten, erst unter – 7 o C frieren sie, über + 17 o C ist es ihnen schon zu warm. Deshalb kann auf eine Heizung im Kuhstall verzichtet werden – im Gegenteil: Frischluft wird großgeschrieben, nur Durchzug mögen die Tiere nicht. Bei Neubauten werden ganze Stallwände durch Jalousiensysteme ersetzt, die sich bei Bedarf öffnen lassen. Diese Maßnahmen bringen auch mehr Licht in den Stall, auch das mögen Kühe sehr.

Etwa acht Stunden pro Tag ruhen die Kühe in den Liegeboxen, die übrige Zeit laufen sie umher, fressen, saufen oder werden gemolken. Vor allem in den Ruhephasen kauen die Kühe wider, dabei sollten sie es möglichst bequem haben. Wichtig ist, dass die Liegeboxen groß genug sind und die Kühe genügend Platz zum Aufstehen und Hinlegen haben. Die Liegefläche ist häufig mit Stroh gepolstert, aber auch Gummimatten oder sogar Wasserbetten werden verwendet.

Auch auf den Laufwegen im Stall brauchen die Kühe viel Platz. Kühe gehen ungern rückwärts und sind in Kurven nicht sehr wendig. Deshalb müssen die Wege breit genug sein, damit es bei Gegenverkehr keinen Stau gibt.

Kühe haben nicht nur großen Hunger, sondern auch großen Durst. Zwischen 50 und 80 Liter Wasser pro Tag – abhängig von der Milchleistung und der Außentemperatur – trinkt eine Kuh. Dabei trinken Kühe am liebsten aus einer offenen Wasserfläche, besonders nach dem Melken ist der Durst groß. Da ist es wichtig, dass die Kühe genug Wasser auf einmal bekommen und nicht zu lange auf das kühle Nass warten müssen.

AGRAR-INFO, Nr. 28, 19. Juli 2000, 53. Jahrgang

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.