animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Killer-Mikroben verursachen Fischsterben in US-Gewässern

North Carolina (pte) Forscher der Universität von North Carolina haben in US-Gewässern den Einzeller „Pfiesteria“ entdeckt, der binnen wenigen Minuten 24 verschiedene Gestalten annehmen kann. Laborstudien konnten beweisen, dass das von „Pfiesteria piscicida“ produzierte Nervengift auch bei Säugetieren wirkt.

Die zunächst harmlosen Einzeller verwandeln sich kürzester zeit in eine toxische Form und attackieren Fische. Die Mikroorganismen werden wahrscheinlich durch einen noch nicht identifizierten Stoff in den Exkrementen von Fischen angezogen. Das lähmende Gift wirkt sehr rasch und ist hocheffektiv, schon in niedriger Konzentration sterben die Fische innerhalb von Minuten.

Pfiesteria-Toxine können auch in die Luft gelangen. Wissenschaftler, die diese Luft einatmeten, erlitten nervliche Ausfallerscheinungen. Neben starken Beeinträchtigungen des Kurzzeitgedächtnisses registrierten die Betroffenen noch lange Zeit später Taubheitsgefühle in den Händen. Fischer berichteten neben Gedächtnisstörungen von Hautreizungen und Wunden an Armen und Beinen, ähnlich jenen, die auf toten Fischen zu finden waren.

JoAnn Burkholder, Biologin und Expertin für Süßwasserflora, bringt das Auftreten der Killer-Mikroben an der Ostküste von North Carolina mit der industriell betriebenen Schweine- und Geflügelzucht in Verbindung. Die Gülle der Tiere wird zur Düngung eingesetzt, Nitrate und Phosphate aus der Gülle versickern ins Grundwasser oder gelangen neben den nährstoffreichen Abwässern der Papierindustrie in die flachen, langsam strömenden Gewässer, die zur Küste führen. In den überdüngten Gewässern wuchern die Algen und liefern den Pfiesterien reiche Nahrung.

Im neu erbauten Zentrum für angewandte Wasserökologie ließ das Burkholder-Team ein Flusscytometer installieren, mit dem sich verschiedene Algengruppen automatisch identifizieren lassen. Wissenschaftler wollen nun ein Computer-Modell entwickeln, um Pfiesteria-Ausbrüche vorhersagen zu können.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.