animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

NABU und Zoodirektoren unterzeichnen gemeinsame Erklaerung

Stuttgart (ots) – Der Naturschutzbund NABU und die zoologischen Gärten in Deutschland wollen in Zukunft beim Natur- und Artenschutz sowie bei der Umweltbildung enger zusammenarbeiten. NABU-Präsident Jochen Flasbarth und der Präsident des Verbandes Deutscher Zoodirektoren (VDZ) und Leiter der Stuttgarter Wilhelma, Dieter Jauch, unterzeichneten heute in Stuttgart eine entsprechende Erklärung.

NABU und VDZ setzen sich damit für zeitgemäße, art- und tierschutzgerechte Formen der Tierhaltung sowie für die Beendigung problematischer Importe naturentnommener Tiere ein. „Wir begrüßen besonders, dass die zoologischen Gärten nach Möglichkeit auf den Erwerb von Naturentnahmen verzichten wollen“, so NABU-Präsident Jochen Flasbarth. NABU und VDZ wollen verstärkt ihre Artenschutzbemühungen aufeinander abstimmen. „Die Zuchtprogramme der zoologischen Gärten für extrem bedrohte Arten finden eine Ergänzung in praktischen Maßnahmen des Arten- und Lebensraumschutzes in den Heimatländern der Tiere, wie sie etwa der NABU durchführt“, erläuterte VDZ-Präsident Jauch einen Grund für die Zusammenarbeit. Ein Beispiel hierfür sei das NABU-Projekt zum Schutz des Schneeleoparden in Kirgistan, das durch die Zuchtbemühungen etwa des Krefelder Zoos sinnvoll ergänzt werde.

NABU und VDZ wollen auch das große Besucherinteresse an den Zoologischen Gärten stärker zur Aufklärung und Information über Umwelt- und Naturschutzthemen nutzen. „Im Schnitt besucht jeder Bundesbürger alle zwei Jahre einen Zoo“, schätzt VDZ-Präsident Jauch. Dies sei eine einzigartige Möglichkeit, um Menschen aus allen Schichten für die Ziele des Natur- und Artenschutzes zu sensibilisieren. Als Naturschutz-Bildungszentren könnten die Zoos deshalb ein wesentliches Standbein der Umweltbildung darstellen. „Wir rufen deshalb auch unsere Mitglieder in den Kreis- und Ortsgruppen zur Zusammenarbeit mit ihrem Zoo vor Ort auf“, betonte NABU-Präsident Flasbarth.

Für Rückfragen:

NABU-Pressestelle, Tel. 0228-4036-142,

Pressestelle des zool.-bot. Gartens Wilhelma/Stuttgart, Tel. 0711-5402-108.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.