animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wie Kühe ihre Euter schützen

BONN/DUMMERSTORF. Milchkühe können sich offenbar vor Euter- entzündungen selbst schützen. Gegen eindringende Krankheitserreger verteidigen sie sich mit der Produktion körpereigener Eiweiße aus der Gruppe der Defensine. Einen klaren Hinweis auf solche Selbstheilungskräfte der Rindviecher brachten jetzt Untersuchungen am Leibniz-Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) in Dummerstorf bei Rostock.

Hans-Martin Seyfert hat bei diagnostizierten Euterentzündungen, im Wissenschaftsjargon Mastitis genannt, ein bisher unbekanntes Gen entdeckt, das die Bildung und Ausschüttung von Defensin-Eiweißen dramatisch steigert. Sie dringen in die Zellwand von Bakterien oder Pilzen ein, durchlöchern sie und töten so die Krankheitskeime ab.

Euterentzündungen verursachen bundesweit jährlich Kosten von mehr als 1,2 Milliarden Mark. Denn trotz der massenhaften Produktion von Defensin-Eiweissen reicht der Immunschutz durch sie nicht aus, um Entzündungen komplett zu vermeiden. Deshalb wollen die Forscher jetzt systematisch die Gene von Defensinen, die in Euter und Zitzen von Milchkühen vorkommen, erfassen und mehr über ihre Struktur erfahren. „Wenn wir dann auch noch verstehen lernen, wodurch diese Schutzfaktoren reguliert und wie sie verstärkt werden können, eröffnen sich grundlegend neue Möglichkeiten, Kühe vor Mastitis zu schützen, und zwar vorbeugend, also vor Ausbruch einer krankhaften Entzündung“, erläutert Seyfert. Das spart nicht nur Tierarztkosten. „Milch von Kühen aus Mastitis-freien Beständen hat auch eine besonders hochwertige Qualität“, sagt FBN-Vorstand Klaus Ender.

Weitere Informationen bei PD Dr. Hans-Martin Seyfert, Forschungsbereich Molekularbiologie am Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere Wilhelm-Stahl-Allee 2, 18196 Dummerstorf Tel. 038208 / 68-713 Fax 038208 / 68-702 Email

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.