animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Milchkuhfütterung im Winter

(aid) – Im Winter erfordert die Futtervorlage bei Milchkühen einen erheblichen Arbeitsaufwand. In Untersuchungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt Tänikon wurden Milchkühen deshalb versuchsweise ein Flachsilo zur Selbstfütterung im Winter zur Verfügung gestellt. Unabhängig von den Außentemperaturen hielten sich die Kühe sieben bis acht Stunden täglich im Freien auf. Die mit Futtermischwagen- Vorlage versorgten Tiere bewegten sich dagegen täglich nur etwa 0,8 Stunden im Laufhof. Futteraufnahme und Milchleistung unterschieden sich nicht nachweisbar. Das zur Selbstfütterung angebotene Fahrsilo enthielt in horizontaler Schichtung Grassilage, Maissilage und Zuckerrübenschnitzel, ein bewegliches Fressgitter aus Rundstäben garantierte saubere und gleichmäßige Futterentnahme bei nur geringen Krippenresten. Fressplätze von 75 cm Breite waren problemlos von bis zu 2,5 Kühen zu nutzen. Die gelegentlich bei Selbstfütterung am Silo beobachteten Veränderungen der Buggelenke durch Stemmakte sind häufig die Folge unzweckmäßiger Fressgitter und/oder der Abstände zwischen Silagefront und Fressgitter. Im Laufhof stand allen Tieren eine Raufe mit Heuballen zur Verfügung. Unabhängig vom Futterungssystem nahmen die Kühe im Mittel 14,6 kg Trockensubstanz über Silage und Heu auf – dabei unterlag die Heuaufnahme stärkeren Schwankungen: So wurde unmittelbar nach dem Aufstellen frischer Raufen mehr Heu gefressen und auch verschwendet. Die Kraftfuttergaben betrugen im ersten und zweiten Winter bei Mischwagenvorlage 1,6 bzw. 1,9 kg und bei Selbstfütterung 1,4 bzw. 1,8 kg. Die Milchleistungen lagen bei 21,3 bzw. 22,2 Liter. Mit zunehmender Tierzahl pro Fressplatz nahm die Verdrängung rangniederer Kühe zu, diese mussten länger auf einen Fressplatz warten. Die Dauer ihres Aufenthaltes am Fressgitter oder in den Liegeboxen veränderte sich aber nicht. Arbeitswirtschaftlich besonders vorteilhaft erwies sich bei der Selbstfütterung der Wegfall der körperlich schweren Arbeit der Futterbereitstellung, außerdem war die Verrichtung der anfallenden Arbeiten weniger zeitgebunden. Kot und Harn wurden bei Selbstfütterung vermehrt im Laufhof abgesetzt. Der Laufhof wurde zweimal wöchentlich gereinigt, wobei der leicht erhöhte Arbeitsbedarf durch Mechanisierung aufgefangen wurde. Bei Selbstfütterung war außerdem etwas mehr Zeit zur Kontrolle der Tiere notwendig.

Dr. Sigrid Baars, aid, Ausgabe Nr. 40/00 vom 05.10.2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.