animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Kaliumreiches Wiesenfutter belastet Stoffwechsel der Milchkuh

(aho) In einem 2 x 2 Faktorenversuch an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Nutztiere (RAP), Posieux, mit 12 Kühen wurde der Einfluss von 30 g und 40 g K pro kg TS-Ration bei einem Na-Gehalt von 100 und 200 % der RAP-Empfehlung auf den Mineralstoffmetabolismus und ausgewählte Stoffwechselparameter untersucht. Die Kalium- und Natriumgehalte wurden durch den Einsatz von Dürrfutter mit unter- schiedlichem nativem K-Gehalt sowie durch eine variierende NaCl- Ergänzung eingestellt. Quantitativ wiesen die Versuchsrationen einen vergleichbaren Gehalt an Energie, Protein und Mineralstoffen (ausser K, Na und Cl) auf. Die Dürrfuttervorlage erfolgte annähernd ad libitum, wobei innerhalb eines Blockes die verfütterte Menge für alle Tiere die gleiche war. Vom Kraftfutter wurde eine fixe Menge verabreicht. Auf eine Adaptationsperiode von 47 Tagen folgte eine 2 x 4 Tage dauernde Bilanzperiode mit Kot- und Harnsammlung. Die Erhöhung des Kaliumangebotes von 30 auf 40 g je kg TS Ration hat einen signifikanten Anstieg im Wasserkonsum (103 l/Tier, Tag; 119 l/Tier, Tag) und in der Harnproduktion (30 kg/Tier, Tag; 52 kg/Tier, Tag) zur Folge. Die Verdaulichkeit des Magnesiums wird tendenzmässig reduziert (10 %; 5 %). In der Retention der Mengenelemente Ca, P, Mg, K, Na und Cl ergibt sich zwischen den zwei K-Angeboten keine signifikante Differenz. Die Konzentration der Milch an Mengenelementen wird ebenfalls nicht wesentlich beeinflusst. Demgegenüber weisen die Kühe mit 40 g K in der Ration signifikant tiefere Iod-Konzentrationen in der Milch auf (0,74 mg/kg TS gegenüber 1,04 mg/kg TS bei 30 g K).

Zwischen den zwei K-Levels bestehen in der K-, Na- und Cl-Serum- konzentration keine biologisch relevanten Differenzen. Das hohe K-Angebot führt jedoch zu einer verstärkten Alkalisierung des Stoffwechsels. Jürg Kessler Kaliumreiches Wiesenfutter belastet Stoffwechsel der Milchkuh Agrarforschung 7(10), 466-471, 2000

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.