animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Hoffnung auf bessere BSE-Tests

(aho) Mediziner des Instituts für Neuropathologie an der Universität Zürich haben herausgefunden, dass ein im Blut von Säugetieren häufig vorkommendes Protein an den Erreger von Rinderwahnsinn (BSE) und dessen menschlichen Variante, der Creutzfeldt-Jakob-Desease (vCJD), binden kann. Dies nährt Befürchtungen, vCJD könnte nicht nur durch den Verzehr von BSE-verseuchtem Fleisch, sondern auch durch kontaminierte Blutprodukte auf den Menschen gelangen. Die Entdeckung könnte aber auch die Entwicklung von BSE/vCJD-Tests an lebendem Gewebe beschleunigen und zu ersten Therapieansätzen führen.

Für die in der Fachzeitschrift Nature publizierte Studie hatten Adriano Aguzzi und seine Mitarbeiter das Protein Plasminogen aus menschlichem Blutserum extrahiert und mit Hirngewebe von BSE-infizierten Mäusen gemischt. Dabei zeigte sich, dass Plasminogen spezifisch an die PrP-Prionen bindet, die als Auslöser für BSE gelten. Erstaunlicher- weise war die gesunde, nicht-deformierte Form des PrP-Proteins davon nicht betroffen. Damit wurde erstmalig gezeigt, dass Blutserum als Überträger von vCJD beim Menschen in Frage kommt. Spenderblut war erst kürzlich von britischen Medizinern als mögliche Ursache von vCJD genannt worden weshalb in einer Reihe von Staaten die Verwendung von Blutprodukten aus Großbritannien verboten wurde.

BSE und CJD werden durch die strukturelle Deformation des PrP-Proteins ausgelöst, die sich auch auf benachbarte Proteine desselben Typs überträgt. Dadurch wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, die schließlich zum Absterben des Gehirngewebes führt. Nach Ansicht der meisten Forscher sind bei diesem neben PrP noch weitere körpereigenen Moleküle beteiligt. Plasminogen, glauben Aguzzi und sein Team, könnte eine dieser Substanzen sein. Bewahrheitet sich die Hypothese, können Arzneimittel entwickelt werden, die den zerstörerischen Prozess stoppen.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.