animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Oberstes Ziel: Verbraucher vor BSE schützen

Die EU hat sich auf strenge Massnahmen geeinigt, um die Verbraucher konsequent vor BSE-infizierten Fleischprodukten zu schützen.

Die Agrarminister der EU-Mitgliedstaaten haben dabei eine zweistufige Vorgehensweise beschlossen. An erster Stelle steht das generelle Verbot, Tiermehl zu verfüttern. Es gilt vom 1. Januar 2001 an in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und betrifft alle Tiere, die zur Herstellung von Nahrungsmitteln dienen. Weiterhin erlaubt ist die Verwendung von Fischmehl für die Aufzucht und Mast von Fischen, Schweinen und Geflügel. Aber auch die Vorschriften für die Herstellung von Fischmehl wurden erheblich verschärft. Die Europäische Kommission wird nun – basierend auf Empfehlungen des Wissenschaftlichen Ausschusses – Vorschläge machen, wie mit den nationalen Alleingängen einiger Mitgliedstaaten umgegangen werden soll (z.B. nationale Importverbote für französischen Rinder oder besondere Regelungen zu Risikomaterialien).

Von dem Verbot ausgenommen wurden tierische Fette, weil Proteine – über die der BSE-Erreger übertragen wird – vom 1. Januar 2001 an ohnehin aus den Fetten heraus gefiltert werden müssen.

Das Verbot der Tiermehlfütterung ist vorläufig bis zum 30. Juni 2001 befristet. Diese Zeit wird die Europäische Kommission nutzen, um die BSE-Kontrollen in den Mitgliedsstaaten zu analysieren und weitere Tests entwickeln zu lassen. Das Ziel ist ein effizienter und umfassender Schutz der Verbraucher.

Als zusätzliche Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit werden alle Rinder, die älter als 30 Monate sind und nicht auf BSE getestet wurden, verbrannt. Den Produzenten wird eine Entschädigung geboten, die sich an den Marktpreisen im jeweiligen Mitgliedsland orientiert. Zusätzlich wird der Vorschuss auf die sog. Rindfleischprämie von 60% auf 80% erhöht, um die Landwirte finanziell zu entlasten. Sofern der Rindfleischmarkt nicht einbricht und diese Maßnahmen zeitlich begrenzt sind, bleiben diese zusätzlichen Ausgaben auch innerhalb des Haushaltrahmens.

Europäische Kommission; Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.