animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweiz: Tiermehl-Entsorgung durch Verbrennung gesichert

Das angekündigte Tiermehlverbot in der Schweiz und die BSE-Krise im umliegenden Ausland erfordern eine rasche Lösung bei der Entsorgung der inländischen Tiermehle. Die Centravo AG, die den Hauptanteil an Tiermehl herstellt, und die cemsuisse, der Verband der schweizerischen Cementindustrie, garantieren die sichere Entsorgung durch Verbrennung. Bis die vollständigen Verbrennungskapazitäten in den Zementöfen bereitstehen, werden die anfallenden Produkte zwischengelagert.

Das Bundesamt für Veterinärwesen hat am 3. November angekündigt, das bisher nur für Rinder geltende Fütterungsverbot für tierische Mehle auf alle Nutztiere ausdehnen zu wollen. Die Planung sieht vor, dieses Verbot, welches auch den Export dieser Produkte umfassen soll, durch eine Änderung der Tierseuchenverordnung auf den 1. März 2001 in Kraft zu setzen.

In der Zwischenzeit hat die Entwicklung der BSE-Situation in Deutschland und Frankreich in diesen Ländern zu krisenhaften Situationen geführt, welche direkte Auswirkungen auf die geplante Entsorgung tierischer Mehle in der Schweiz haben. Tiermehle aus inländischer Produktion, bislang ein gefragter Exportartikel, können seit Tagen nicht mehr ausgeführt werden. Es wurden deshalb Möglichkeiten gesucht, um die Tiermehle zu lagern, bis die zugesicherten Verbrennungskapazitäten in der Zementindustrie zur Verfügung stehen.

Gemeinsam ist es den Bundesämtern für Veterinärwesen und für Umwelt, Wald und Landschaft sowie der Entsorgungsfirma Centravo, Lyss und der cemsuisse gelungen, die Entsorgung der umständehalber rasch anfallenden Mehle und Fette tierischer Herkunft sicherzustellen. Für die Zwischenlagerung stehen Siloanlagen zur Verfügung, welche den strengen Anforderungen an den Schutz der Umwelt vollumfänglich genügen.

Die endgültige Verwertung des wie bis anhin drucksterilisierten Tiermehls als alternativer Brennstoff in der Zementindustrie ist sowohl technisch wie ökologisch in der aktuellen Situation sinnvoll und steht im Einklang mit den Grundsätzen und Regelungen der „Richtlinie über die Entsorgung von Abfällen in Zementwerken“. Die direkte Zugabe in die Flammen des Zementofens, die hohe Verbrennungstemperatur von bis zu 2000° C und die relativ lange Aufenthaltszeit der Verbrennungsgase im Drehrohr haben zur Folge, dass das hauptsächlich aus Eiweissen und Fetten bestehende Tiermehl wirkungsvoll und mit guter Energienutzung vollständig zerstört wird. Da weder von den Abgasen des Zementofens noch vom hergestellten Zementklinker eine Gefahr der Infektion mit Prionen ausgeht, erachten die Behörden die Verwertung des Fleischmehls als unbedenklich. Transport, Umschlag, Lagerung und Aufgabe des Tiermehls erfolgen in geschlossenen Systemen und bilden auch für die Belegschaft kein Infektionsrisiko.

Bern, den 5. Dezember 2000

Bundesamt für Veterinärwesen Bereich Kommunikation Auskunft: Hans Wyss, Leiter Kommunikation, 031 323 84 96

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.