animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

BSE-Kuh in Hörsten: Identität durch DNA-Test abgesichert

(aho) „Durch eine vergleichende Untersuchung der Erbsubstanz ist nunmehr eindeutig abgesichert, dass es sich bei dem BSE-positiven Tier tatsächlich um die Kuh aus dem Rinderbestand in Hörsten (Kreis Rendsburg- Eckernförde) handelt. Jetzt haben wir Gewissheit. Mit diesem Ergebnis sind allen Spekulationen um eine Verwechslung nunmehr Fakten entgegen- gesetzt“, sagte die Ministerin für ländliche Räume, Landesplanung, Landwirtschaft und Tourismus heute (8. Dezember) in Kiel.

Die Untersuchungen, die im Institut für molekularbiologische Diagnostik in Bonn durchgeführt worden sind, beantworten folgende Fragen:

1. Stammen das in Tübingen auf BSE untersuchte Stammhirn und der in der Itzehoer Schlachterei sichergestellte Schlachtkörper tatsächlich von demselben Tier?

2. Ist dieses Tier tatsächlich die Kuh aus dem landwirtschaftlichen Betrieb in Hörsten?

Zur Beantwortung der ersten Frage wurde das DNA-Muster des Stammhirns mit dem des Schlachtkörpers, der in der Schlachterei in Itzehoe (Kreis Steinburg) sichergestellt worden war, verglichen. Das Stammhirn war zuvor in der Bundesanstalt für Viruskrankheiten in Tübingen mit einem positiven BSE-Befund untersucht worden. Die Übereinstimmung der DNA- Muster von Stammhirn und Schlachtkörper beweist, dass es sich um dasselbe Tier handelt.

Um die zweite Frage beantworten zu können, wurden die DNA-Muster der beiden von der BSE-Kuh geborenen Kälber mit dem DNA-Muster der Kuh verglichen. Die Kälber waren nach der BSE-Diagnose der Kuh am 27. beziehungsweise 28. November unter amtlicher Aufsicht getötet worden. Die hohe Übereinstimmung der DNA-Muster zeigt, dass es sich bei der BSE-positiven Kuh tatsächlich um die Mutter dieser beiden Tiere handelt.

Damit ist der eindeutige Beweis geführt, dass es sich bei der BSE- positiven Kuh tatsächlich um das identifizierte Tier im Hörstener Betrieb handelt.

Zwischenzeitlich wurde auch die Überprüfung der sieben Futtermittel- lieferanten, die im Zeitraum von 1995 bis heute den landwirtschaft- lichen Betrieb in Hörsten beliefert hatten, abgeschlossen. Anhand der Unterlagen in den Herstellerbetrieben wurden die im fraglichen Zeitraum für die Mischfutter verwendeten Komponenten ermittelt. Tiermehl, das als Infektionsquelle in Betracht kommt, wurde in keinem Fall verwendet.

Ministerin Franzen: „Wir wissen jetzt definitiv, dass die Kuh in Hörsten mit BSE infiziert war. Über die Ursache ist zum jetzigen Zeitpunkt keine Aussage möglich. Wir werden die Ursachenforschung weiter vorantreiben und dabei keine denkbare Möglichkeit auslassen. Bei der epidemiologischen Aufklärungsarbeit werden wir von der Bundesanstalt für Viruskrankheiten der Tiere in Tübingen intensiv unterstützt. Ich beabsichtige, nach Abschluss aller Untersuchungen ein wissenschaftliches Kolloquium durchzuführen, das sich mit den Ursachen und Konsequenzen dieses BSE-Falles befasst.“

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.