animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Bartels: Stärkere Kontrollen in Veredlungsgebieten

(aho) Die Anforderungen der Gesellschaft an den Verbraucherschutz sowie eine artgerechte und umweltschonende Tierhaltung wachsen immer mehr. Niedersachsen – als der Veredlungsstandort in Deutschland – ist von diesen Entwicklungen besonders betroffen. Zunehmende Nährstoff- probleme und Raumnutzungskonflikte waren Anlass für Niedersachsens Landwirtschaftsminister Uwe Bartels, eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung geeigneter Steuerungsmaßnahmen einzuberufen.

Die Gruppe aus Vertretern des Berufsstandes, des Bundesernährungs- ministeriums sowie des niedersächsischen Landwirtschaftsministeriums erarbeitete auf Initiative des Ministers Ziele und Maßnahmen für die zukünftige Entwicklung von Veredlungsregionen. Zu den Zielen gehören die Erhöhung der Transparenz der Nährstoffströme und die Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Verbringung, Verwertung oder Entsorgung des organischen Nährstoffanfalles. Außerdem müssen die Raumordnungskonflikte zwischen Landwirtschaft und kommunaler Entwicklung interessengerecht gelöst werden sowie das besondere Risiko einer Tierseuchenausbreitung aufgrund hoher Nutztierdichte und der damit verbundenen ökonomischen Schäden in Veredlungsregionen verringert werden. Um diese Ziele zu erreichen, hat Bartels bereits stärkere Kontrollen im Rahmen der Dünge-Verordnung angeordnet. Damit soll auch erreicht werden, dass die Landwirte ihre Nährstoffüberschüsse stärker als bisher von anerkannten Vermittlungsunternehmen verbringen lassen, die der „freiwilligen Rahmenvereinbarung“ beigetreten sind. Zur Lösung von Raumnutzungskonflikten bevorzugt der Minister die „informelle Entwicklungsplanung“.

Darüber hinaus könnte der RAM-Futtereinsatz verbindlich vorgeschrieben, die Einführung einer regionalen Komponente in das neue UVP-Gesetz erwogen sowie die Agrarinvestitionsförderung in Gebieten mit hoher Tierhaltungsdichte nur noch für Stallsysteme mit sehr niedrigen Emissionswerten gewährt werden.

Die in Folge der BSE-Krise neu entfachte Diskussion über das Für und Wider der intensiven Tierhaltung wertet Bartels als Bestätigung dafür, dass in Veredlungsregionen steuernd eingegriffen werden muss.

Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Niedersachsen, 12.12.00

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.