animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

USA: Diskussion um Antibiotika im Futter

(aho) Die Diskussion um den Einsatz von Antibiotika im Futter hat auch die USA erreicht. Forscher der Universität Arkansas verlangen strengere Kontrollen von Antibiotika in der Tierproduktion, da sie beim Menschen durch die Selektion antibiotika-resistenter Keime ein zunehmend größeres Problem darstellen. Die Forderungen wurden in der aktuellen Ausgabe des Boston College Environmental Affairs Law Review veröffentlicht.

In der Tierproduktion der USA gelangen im Gegensatz zu Europa eine Vielzahl von Antibiotika als „Stress-Supressoren“ und als Leistungs- förderer zum Einsatz. Subtherapeutische Antibiotika-Dosen in der Viehhaltung stünden in Verbindung mit mutierten, antibiotika- resistenten Bakterien, die anschießend zum Ausbruch von Infektionen beim Menschen führten, so der Biochemiker Robyn Goforth. „Theoretisch töten Antibiotika genau jene krankheitsverursachenden Bakterien, die anschließend auf Tiere übertragen werden“, erklärte Goforth. Oftmals überlebten allerdings Bakterien durch geringe Mutationen. Diese antibiotika-resistenten Bakterien vermehren sich schnell zu einem Hauptstamm. So könne ein Escherichia Coli Bakterium innerhalb von sieben Stunden mehr als eine Millionen Nachkommen produzieren und somit schnell zu einem Problem bei infizierten Menschen werden.

„Bakterien können Resistenzen auf eine andere Bakterien-Spezies übertragen“, erklärte der Biochemiker. Dies geschehe mit Hilfe von kleinen DNA-Stücken, so genannten Plasmiden. In ihren genetischen Code wird die Resistenz gebettet und auf ein anderes Bakterium übertragen.

Antibiotika sollten in der Landwirtschaft nur dann eingesetzt werden, wenn Medikamenten-Sponsoren in dieser Hinsicht einen überzeugenden Nachweis der Unschädlichkeit für den Menschen erbracht haben, so die Wissenschaftler. Ferner sollten subtherapeutische Antibiotika in der Tierproduktion kurzfristig zum Einsatz kommen und verstärkt Alternativen zum Gebrauch von Antibiotika in der gesunden Viehhaltung und als Leistungsförderer entwickelt werden.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.