animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Wurde Risikomaterial in Speisefett und Milchaustauscher verarbeitet?

(aho) – BSE-Risikomaterial wie Gehirn und Rückenmark ist nach Ansicht des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) möglicherweise in der Fettproduktion für Lebensmittel und Milchaus- tauscher mitverwendet worden. Dies berichtet das Hamburger Abendblatt in ihrer Montagsausgabe. Um festzustellen, ob das tatsächlich der Fall ist, hat das BgVV Institut die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Baden-Württemberg und Bayern aufgefordert zu prüfen, ob bis Ende September vergangenen Jahres Gehirn und Rückenmark zu Fetten verarbeitet worden sind. Seit diesem Zeitpunkt ist die Verwendung des Risikomaterials generell verboten. In der Speisefett-Herstellung durfte es auch zuvor nicht verwendet werden.

Ekkehard Weise, bei dem Bundesinstitut zuständig für Lebensmittelhygiene, sagte dem Abendblatt: „Wir wollen wissen, welches Ausgangsmaterial und welche Herstellungsverfahren die Fettschmelzen verwendet haben.“ Gefragt habe man auch, ob das Fett nur an Lebensmittel- oder auch an Futter- mittelbetriebe abgegeben worden sei. „Wenn alles legal zugegangen ist, hätte kein Rückenmark mehr in den Fettschmelzen ankommen dürfen“, betonte Weise. Es gebe die Beschränkung, dass Speisefette nur aus Fettgewebe und Knochen gewonnen werden dürfen. Sollte jedoch auch Fettgewebe, das sich im Rückenmark befindet, verwendet worden sein, könnte ein BSE-Risiko in Speisefetten nicht ausgeschlossen werden. Zumal die Fettschmelzen die Materialien nur auf 80 bis 100 Grad erhitzen. Diese Temperaturen, so Weise, „reichen nicht aus, um eventuell vorhandenes Risikomaterial sicher zu machen“.

Derartige Fette seien in der Lebensmittelindustrie eingesetzt worden, etwa in Back-Glasuren, in Weihnachtsstollen und in Margarine. Zudem bestehe der Verdacht, Milchaustauscher zur Kälberaufzucht könnten unter Verwendung von Lebensmittelfetten hergestellt worden sein.

Laut „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ ist bis Herbst 2000 in Bayern Rinderhirn ohne Sterilisation zu Fett verarbeitet worden. Es sei in der Lebensmittelindustrie und für Milchaustauscher verwendet worden.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.