animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinemast: Gibt es ein wirtschaftlich ideales Mastendgewicht?

(aid) – In der Schweinemast errechnen sich die Schlachterlöse je Kilogramm Schlachtkörpergewicht aus dem Basispreis und den Zu- oder Abschlägen entsprechend dem Magerfleisch- oder Fettanteil sowie Unter- oder Übergewicht. Modellversuche der Sächsischen Landesanstalt fuer Landwirtschaft zur Ermittlung eines optimalen Mastendgewichts von 110, 120 oder 130 Kilogramm ergaben, dass für Börge sowohl bei Hoch- als auch Niedrigpreisniveau das optimale Endgewicht bei 120 Kilogramm und bei den weiblichen Tieren bei 130 Kilogramm liegen könnte. Wirtschaftlich relevant erwiesen sich die biologischen Leistungsparameter: Masttagszunahmen, Futterverwertung, Schlachtausbeute und Verlustgeschehen, die sich in den Tiereinsatz- und Futterkosten sowie der Anzahl der Umtriebe niederschlugen. Mast- und Schlachtleistung sowie die Fleischqualität veränderten sich mit den Ausstallungsgewichten. Höhere Endgewichte waren verbunden mit fetteren Schlachtkörpern, wobei der Rückenspeck bei den Börgen erheblich dicker war als bei den weiblichen Tieren. Die Fleischbeschaffenheit, definiert über den pH-Wert, wurde als überwiegend mangelhaft eingestuft, wobei sich diese ungünstige Veranlagung mit höheren Mastendgewichten zunehmend negativer auswirkte. Fettere Schweine schienen bei genetischer Veranlagung auf die Transport- und Schlachtbelastungen stärker zu reagieren als leichtere Tiere. Dagegen wurden die schwereren Tiere geschmacklich besser bewertet, was auf den höheren Fettgehalt im Muskelfleisch zurückgeführt wurde. Bei der Berechnung der Schlachterlöse wurden ein niedriger (1,80 DM) und ein höherer (2,80 DM) Basispreis pro Kilogramm Schlachtgewicht zugrundegelegt. Mit zunehmendem Mastendgewicht sanken durchweg die Auszahlungspreise pro Kilogramm Schlachtgewicht. Bei weiblichen Tieren, die prinzipiell besser bewertet wurden, sank der Kilo-Preis kontinuierlich, bei den Börgen war das weniger deutlich. Die Auszahlungspreise pro Tier stiegen dagegen mit höherem Endgewicht. Bei hohen Basispreisen wirkt sich dies besonders positiv aus. Bei niedrigen Schlachtpreisen fallen dann dagegen die höheren Futterkosten stärker ins Gewicht. Dabei ist es wichtig, dass sich die Futterverwertung mit höherem Mastgewicht nicht zu sehr verschlechtert.

Ausserdem ist zu berücksichtigen, dass lange Mastzeiten die Anzahl möglicher Umtriebe im Stall reduzieren. Wegen der individuellen bzw. genetischen Unterschiede der Mastschweine empfiehlt es sich jedoch, die Tiere nicht allein nach einer fixen Gewichtsgrenze, sondern je nach Zunahmeniveau und erreichtem Speckmass auszuwählen.

aid, Dr. Sigrid Baars

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.