animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Verschärfung der Maßnahmen gegen BSE bei Arzneimitteln

(Bonn/Berlin) – Die vor kurzem angelaufenen Routinetests an Schlachtrindern haben erwiesen, dass BSE innerhalb der EU wesentlich häufiger vorkommt als bisher vermutet. Zum jetzigen Zeitpunkt kann auch für Staaten außerhalb der EU das Vorkommen BSE-infizierter Wiederkäuer nicht zweifelsfrei ausgeschlossen werden.

Die durchgeführten BSE-Tests sind ein notwendiges Element des Verbraucherschutzes, können jedoch aufgrund ihrer methodischen Grenzen nur Infektionen erkennen, die sich in einem relativ fortgeschrittenen Stadium befinden. Bestimmte Gewebe bzw. Organe können auch schon in früheren Stadien in nicht unerheblichem Umfang mit BSE-Erregern belastet sein. Dazu zählen neben Gehirn und Rückenmark vor allem lymphatische Organe wie die Mandeln, der Thymus oder die Milz, außerdem der Darm. Diese Organe wurden, in Abhängigkeit vom Alter der verwendeten Tiere, vom Wissenschaftlichen Lenkungsausschuss der Europäischen Kommission als Hochrisikomaterialien eingestuft.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt: „Wir wissen nicht genau, in welchem Ausmaß die Rinderbestände tatsächlich von BSE betroffen sind. In dieser Situation wollen wir bei der Herstellung von Arzneimitteln Risiken für die menschliche Gesundheit soweit wie möglich ausschließen, deshalb wird die Verwendung von Hochrisikomaterialien verboten“.

Das Bundesministerium für Gesundheit hat deshalb eine Rechtsverordnung vorbereitet, mit der die Hochrisikomaterialien in Anlehnung an die Einstufung des Wissenschaftlichen Lenkungsausschusses von der Verwendung für die Arzneimittelherstellung ausgeschlossen werden sollen und die Einfuhr von Arzneimitteln, die mit solchen Materialien hergestellt worden sind, untersagt wird. Der Entwurf wird in Kürze den beteiligten Kreisen zur Stellungnahme übersandt.

Schon vor dem Erlass der Verordnung wird das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte seine bereits im Jahr 1991 eingeleiteten Maßnahmen zur Abwehr von Arzneimittelrisiken unter Berücksichtigung der neuen Risikosituation ausweiten

Quelle/Kontaktadresse: Bundesministerium für Gesundheit Am Propsthof 78a 53121 Bonn Tel.: 01888/ 441-0 Fax: 01888/ 441-4900

2001-01-30

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.