animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

PEI: Impfstoffe auch im Hinblick auf BSE unbedenklich!

„Von Impfstoffen geht nach heutigem Erkenntnisstand keine BSE-Gefahr aus, das Risiko einer Übertragung von BSE durch Impfstoffe ist höchst hypothetisch“, betont Prof. Dr. Johannes Löwer, Leiter des Paul-Ehrlich-Instituts in Langen bei Frankfurt. Infektionskrankheiten wie die Leberentzündungen (Hepatitis) und Wundstarrkrampf (Tetanus) dagegen stellen auch heute noch eine ganz reale Gefahr dar, vor denen Impfstoffe zuverlässig und sicher schützen können.

Meldungen in der New York Times vom Donnerstag, in den USA seien möglicherweise BSE-verseuchte Impfstoffe auf dem Markt, haben auch in Deutschland zu Verunsicherung geführt. Als Begründung wurde angeführt, bei der Herstellung der Impfstoffe seien Rinderbestandteile aus nicht BSE-freien Ländern verwendet worden. „Agenturmeldungen, nach denen es Impfstoffe gibt, die Zellen von Rindern enthalten, sind gänzlich falsch, um nicht zu sagen unverantwortlich“, kommentiert Löwer die in Deutschland verbreiteten Meldungen.

„Für die Herstellung von Impfstoffen wird unter anderem Serum von jungen Kälbern oder auch Fleischextrakt aus Muskelfleisch benötigt“, erklärt Löwer. Beides werde für die Anzucht der Krankheitserreger, aus denen die Impfstoffe hergestellt werden, eingesetzt und anschließend wieder ausgewaschen. Im fertigen Impfstoff sind sie nicht enthalten. Einzige Ausnahme bildet die aus Milch hergestellte Laktose, die im Impfstoff gegen HIB (Haemophilus influenzae Typ b) als Stabilisator enthalten ist. Sowohl Serum, als auch Milch oder Muskelfleisch sind in die Risikokategorie IV eingestuft (= keine Infektiosität nachweisbar). Ausführliche Informationen zu diesem Thema bietet die Homepage des Paul-Ehrlich-Instituts.

Hintergrundinformationen:

Die New York Times kritisiert in ihrem Bericht vom 08.02.2001, dass für die Herstellung von neun Impfstoffen, die in den USA zugelassen sind, Rindermaterialien aus nicht BSE-freien Ländern verwendet wurden. Aus dieser Tatsache schließt sie auf ein mögliches BSE-Risiko. Zu diesen nicht BSE-freien Ländern gehört auch Deutschland und zu den verwendeten Materialien gehört Muskelfleisch, das als Fleischextrakt bei der Anzucht von Bakterien verwendet wird, oder auch Serum von ganz jungen oder ungeborenen Kälbern, das für die Anzucht von Zellen benötigt wird, in denen Impfviren vermehrt werden.

Im Sinne einer größtmöglichen Transparenz hatte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) am 22. Dezember 2000 auf Ihrer Webseite Informationen zu Impfstoffen veröffentlicht, zu deren Herstellung Rindermaterialien, bzw. -produkte von europäischen Rindern verwendet werden . Die FDA wies aber auch darauf hin, dass ein BSE-Risiko auch von diesen Impfstoffen kaum zu erwarten sei, die Wahrscheinlichkeit wurde mit maximal 1:40.000.000 angegeben. Gleichzeitig legte die FDA auf der Website einen Link zu einer Veröffentlichung des Fachorgans MMWR (Morbidity and Mortality Weekly Report), unter dem die Ergebnisse und Empfehlungen einer fachübergreifenden Konferenz vom 27. Juli 2000, bei der Sachverständige und Impfstoffexperten sich mit dem Thema TSE (Transmissible Spongiforme Encephalopathie) beschäftigt haben, beschrieben werden.

Den Expertenmeinungen zufolge ist auszuschließen, dass von Impfstoffen das Risiko einer Übertragung oder Ausbreitung der Variante der Jakob-Creutzfeld-Erkrankung (vCJD) ausgeht. Die Experten stellten weiterhin fest, dass die Vorteile von Schutzimpfungen das hypothetische Risiko einer vCJD Erkrankung bei weitem überwiegen. Impfprogramme, die aus Angst vor BSE und vCJD unterbrochen oder nicht durchgeführt würden, hätten einen nicht wieder gut zu machenden Schaden zur Folge.

Auch europäische Behörden und Gremien, die mit der Zulassung von Impfstoffen befasst sind, haben eine detaillierte Bewertung aller Impfstoffe vorgenommen, zu deren Produktion Rindermaterialien, bzw. -produkte verwendet werden. Das Paul-Ehrlich Institut hat bei dieser Bewertung federführend mitgewirkt. Auch auf europäischer Ebene ist die einstimmige Schlussfolgerung, dass es kein Risiko zur Verbreitung von TSE durch Impfstoffe gibt.

Die Hersteller von Impfstoffen sind gesetzlich verpflichtet, den Nachweis zu führen, dass die zur Impfstoffproduktion eingesetzten Rindermaterialien, bzw. -produkte den strengen Richtlinien und Verordnungen genügen. Das Paul-Ehrlich-Institut kontrolliert die Einhaltung dieser Vorschriften sehr genau.

Informationsdienst Wissenschaft (idw) – Pressemitteilung Paul-Ehrlich-Institut (Federal Agency for Sera and Vaccines), 09.02.2001

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.