animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Die Desinfektion ist oft genug nur Augenwischerei!

(aho) – Eine gründliche Reinigung und Desinfektion von Stallungen, Tiertransportfahrzeugen, Wartebuchten und Verladerampen auf Schlachtbetrieben sind wichtige Instrumente, um die Ausbreitung bzw. Verschleppung von Krankheitserregern wie Bakterien und Viren zu verhindern. Bei näherer Betrachtung entstehen schnell begründete Zweifel an der Effektivität dieser Maßnahmen. Die in der Fahrzeug- und Stalldesinfektion verwendeten Desinfektionsmittel enthalten zumeist sogenannte „Aldehyde“ und „quaternäre Verbindungen“, die – wenn man der Fachliteratur glauben darf – erst sicher oberhalb einer Temperatur von 18°C wirken.

Es mag sein, daß diese Temperaturen im Sommer über die ganze Einwirkzeit von 1 bis 4 Stunden erreicht werden. Aber wie sieht es im Frühjahr, Herbst und Winter mit weit unterhalb von 18°C oder bei Minusgraden aus? Durch die Anwendung einer heißen Desinfektionsmittellösung wird nur für einige Minuten die notwendigen Temperaturen erreicht. Aber dann dürfte auch die Desinfektionsmittellösung die Umgebungstemperatur annehmen. Hier eignen sich eher Desinfektionsmittel auf der Basis organischer Säuren oder sogenannte „Sauerstoffabspalter“, da diese Wirkstoffe durch niedrige Umgebungstemperaturen wenig beeinflußt werden. Daneben muß man wissen, daß sogenannte „quaternäre Verbindungen“ garnicht gegen Viren wirksam sind.

Landwirte und Tierärzte sollten vor dem Hintergrund der in Großbritannien wütenden Maul – und Klauenseuche ganz genau hinschauen, welchem Desinfektionsmittel sie die Sicherheit ihrer Betriebe anvertrauen.

Literatur:

Brill, H. u. J. Höffler: Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln bei niedrigen Temperaturen, Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle, 3. Jahrgang, III / 1996 S. 277 – 278

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.