animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Hoffnung auf Test: Schottische Forscher entdecken BSE-Marker

Einsatz als BSE – Test am lebenden Tier erst in Jahren möglich

(pte) – Wissenschaftler des Roslin Instituts in Schottland haben einen molekularen Marker entdeckt, der als Grundlage für einen BSE-Test am lebenden Tier dienen könnte. Bei Tieren mit einer Prionenerkrankung entdeckten die Forscher, dass diese viel weniger Ribonukleinsäure (RNA) für einen bestimmten Eiweißstoff, den Faktor EDRF, produzierten.

Der Erythroid Differentiation-Related Factor (EDRF) ist dafür verant- wortlich, dass sich spezielle Vorläuferzellen in rote Blutzellen differenzieren. Wie die Verminderung des Faktors mit der Infektion zusammenhängt ist derzeit noch nicht geklärt. Die Untersuchung wurde im lymphatischen Gewebe BSE-erkrankter Tiere durchgeführt, da Wissen- schaftler davon ausgehen, dass sich Prionen in lypmphatischen Organen wie Mandeln, Blinddarm, Lymphknoten und der Milz replizieren, wie das Fachjournal „Nature Medicine“ berichtet.

Der Züricher Prionenexperte Adriano Aguzzi hält den Ansatz für vielversprechend. Es müsse allerdings erst getestet werden, ab welchem Zeitpunkt der BSE-Erkrankung der EDRF-Abbau beginnt. In einem „Nature“- Kommentar geht er davon aus, dass eine praktische Anwendung am lebenden Tier erst in Jahren bis Jahrzehnten möglich sei. Derzeit lässt sich BSE nur am Gehirn des toten Tieres nachweisen.

Literaturhinweise:

Nature Medicine, volume 7 Number 3

A Aguzzi: Blood simple prion diagnostics pp 289 – 290 G Miele, J Manson & M Clinton A novel erythroid-specific marker of transmissible spongiform encephalopathies pp 361 – 364

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.