animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Gelatine: Herstellungsverfahren tötet alle BSE-Erreger

Eberbach (ots) – Eine Studie von renommierten unabhängigen Instituten in den USA, Großbritannien und den Niederlanden beweist, dass eine Kombination aus verschiedenen Verfahrensschritten Prionen zerstören kann. Einzelne Verfahren und insbesondere die Kombination der einzelnen Schritte machen deutlich, dass jegliche Infektiosität beseitigt wird. Neben der Entfernung von Nervengewebe wurde mit experimentell infizierten Materialien die Wirksamkeit einer Behandlung mit Salzsäure, Lauge, von Filtration und Ionenaustausch und einer abschließenden Ultrahochtemperaturbehandlung (UHT) auf die Erreger getestet. Diese Verfahrensschritte wurden im Labor unter Produktionsbedingungen für die Herstellung von Lebensmitteln, wie sie bei der Herstellung von Gelatine Verwendung finden, überprüft. Damit bietet der Herstellungsprozess von Gelatine eine derzeit einzigartige und voll überprüfte Sicherheit. Selbst wenn die vorgelagerten Kontrollschritte zur Sicherstellung von einwandfreien Rohstoffen wie behördliche Untersuchung der Schlachttiere, die Entfernung von Risikomaterialien und die BSE-Tests nicht greifen sollten, stellt der nachgelagerte Herstellungsprozess sicher, dass alle möglichen Erreger abgetötet werden. Die von der EU-Kommission geförderten Studien werden in den USA durch die Baltimore Research and Education Foundation, in Großbritannien am Edinburgh Institute of Animal Health und in den Niederlanden am Institute for Animal Science and Health, Lelystad durchgeführt. Die neuesten Forschungsergebnisse liegen bereits allen internationalen und nationalen Behörden vor und werden demnächst detailliert veröffentlicht. Damit untermauern und ergänzen diese Resultate die Studienergebnisse der Jahre 1994 – 1998, die bereits damals Basis für die Einstufung von Gelatine als sicheres Produkt durch die WHO, alle nationalen und internationalen Behörden und Experten waren. DGF STOESS AG

Für weitere Informationen:

Michael Teppner DGF STOESS AG Gammelsbacher Str. 2 69412 Eberbach Tel: 06271 84 21 90, Fax: 06271 84 27 18 eMail: michael.teppner@dgfstoess.com

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.