animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Koordinierungsstelle TSE an der Uni Göttingen eingerichtet

(ukg) – Eine landesweite TSE-Koordinierungsstelle wird an der Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin eingerichtet. Das gab Wissenschaftsminister Thomas Oppermann jetzt bekannt. Die Leitung der Koordinierungsstelle übernimmt Dr. Walter Schulz-Schaeffer, Abteilung Neuropathologie, der die niedersächsischen Forschungsaktivitäten bei TSE (Transmissible Spongiforme Enzephalopathien), zu denen unter anderem BSE und die Creutzfeldt-Jakob Erkrankung (CJK) gehören, stärker bündeln und vernetzen soll. Für diese Aufgabe stellt das Land in den nächsten fünf Jahren rund 3,7 Millionen Mark zur Verfügung. Die Koordinierungsstelle hat ihren Sitz in Räumen des Universitätsklinikums Göttingen.

Insgesamt werden fünf verschiedene Bereiche der Forschung koordiniert: Medizin (Abt. Neurologie/Abt. Neuropathologie), Agrarwissenschaften (Institut für Tierphysiologie und Tierernährung/Tierärztliches Institut/Institut für Agrartechnik/Institut für Agrarökonomie/Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen), Wirtschaftswissenschaften (Institut für Marketing und Handel), Jura (Juristisches Seminar/Institut für Landwirtschaftsrecht/Abteilung für Internationales und Ausländisches Privat- und Wirtschaftsrecht), Deutsches Primatenzentrum Göttingen (Abteilung Virologie). In all diesen Institutionen laufen bereits unterschiedliche Projekte zur BSE/TSE Forschung, wie zum Beispiel „Verbesserung der Diagnostik zur Früherkennung der Erkrankung schon während der Inkubationszeit“ oder „Ersatz von Tier- und Fischmehl durch heimische Proteinkomponenten pflanzlicher Herkunft“.

Dr. Walter Schulz-Schaeffer wird neben seiner Aufgabe als Koordinator ein Forscherteam leiten. Dieses wird unter anderem Mechanismen der Erregeraufnahme, der Erregerausbreitung im Körper, der Übertragungswege und des Krankheitsverlaufs untersuchen. Das Land Niedersachsen stattet die Koordinierungsstelle und die Forschergruppe mit Personal und Sachmitteln aus. „Es ist ein wichtiger Schritt, verschiedene Forschungsaktivitäten zu bündeln, um effektiv der Bedrohung von Mensch und Tier entgegen wirken zu können,“ sagte Professor Manfred Droese, Vorstand und Dekan des Bereichs Humanmedizin der Universität Göttingen.

Zusätzlich ist Dr. Schulz-Schaeffer stellvertretender Leiter des Referenzzentrums für „Spongiforme Enzephalopathien“, das von Professor Hans Kretzschmar an der LMU-München geleitet wird. Damit wird der Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen in das Referenzzentrum in München eingebunden und unterhält weiterhin Räume im Universitätsklinikum Göttingen. Dadurch wird die Zusammenarbeit klinisch orientierter und grundlagenorientierter Prion-Forschung ausgebaut.

Universität Göttingen – Bereich Humanmedizin Pressestelle – Rita Wilp Robert-Koch-Str. 42 37075 Göttingen Tel. 0551/39 – 99 55

Informationsdienst Wissenschaft (idw) – Pressemitteilung Universitätsklinikum Göttingen, 09.03.2001

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.