animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

BSE: Kein Übertragungsrisiko durch künstliche Besamung

(aho) – BSE wird nach derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht durch Rindersamen übertragen. Wie der bayrische Landwirtschaftsminister Josef Miller beim 50-jährigen Jubiläum der Besamungsgenossenschaft Marktredwitz-Wölsau mitteilte, steht eine 1991 in Großbritannien begonnene Untersuchung des Übertragungsrisikos kurz vor dem Abschluss. Miller: „Die vorläufigen Ergebnisse zeigen, dass es keinen Grund gibt, die künstliche Besamung wegen BSE in Misskredit zu bringen.“ Der Minister wies auch auf die Bedeutung der Besamung für die Rinderzucht hin: „Ohne künstliche Besamung ist eine erfolgreiche Zucht undenkbar“. Neben der Milchleistung komme es dabei heute zunehmend auf die Gesundheit der Tiere an: „Moderne Milchkühe müssen ihr Leistungspotenzial ohne gesundheitliche Probleme und aufwändige Spezialbehandlungen erbringen können“. Dies sei aus wirtschaftlichen Gründen und insbesondere aus Gründen des Tierschutzes wichtig.

Als unverzichtbar für den Fortschritt der Rinderzucht bezeichnete der Minister die Weiterentwicklung der Zuchtwertschätzung. Die Bayerische Landesanstalt für Tierzucht in Grub bereitet laut Miller derzeit ein neues Verfahren vor. Einbezogen werden dabei einzelne Probemelk- ergebnisse von Testtagen und nicht, wie bisher, aufsummierte Ergebnisse. Miller: „Damit sind Zuchtwerte schneller verfügbar und Umwelteinflüsse können besser aufgezeigt werden.“ Das neue Verfahren wird gemeinsam mit Baden-Württemberg, Hessen und Österreich in Zusammenarbeit mit Finnland entwickelt.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.