animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Abgemagerte Ziegen? Ist es Paratuberkulose?

(aho) – Die Paratuberkulose kommt weltweit vor und befällt vor allem Wiederkäuer (Rind, Schaf, Ziege und Wildwiederkäuer), gelegentlich auch andere Tierarten wie Wildkaninchen, Füchse und Hermeline. Chronische Abmagerung und Milchrückgang sind die Leitsymptome. Bei Einzeltieren kann ein profuser, therapieresistenter Durchfall mit übelriechendem, gasblasenhaltigem Kot beobachtet werden. Der Erreger Mycobacterium avium, subspecies paratuberculosis (M. a. p.) ist ein kleines, aerobes, unbewegliches, säurefestes, schwach grampositives Stäbchen (Ziehl-Neelsen-Färbung rot). Die Züchtung ist sehr anspruchs- voll. Kontaminierte Weiden bleiben bis zu einem Jahr infektiös. In der Gülle können die Erreger zwischen drei und neun Monaten überleben.

Wissenschaftler der IDEXX GmbH, Wörrstadt, des Institutes für Pathologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, des Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt Sachsen-Anhalt, des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes, Kreis Höxter und der Klinik für kleine Klauentiere der Tierärztlichen Hochschule Hannover berichten in der Fachzeitschrift „Tierärztliche Praxis“ über ihre Untersuchungen zur Verbreitung der Paratuberkulose in deutschen Ziegenbeständen. In einem Ziegenbestand, in dem die Tiere Krankheitserscheinungen zeigten, wurden 32 Ziegen mit verschiedenen labordiagnostischen Methoden untersucht:

Von 32 Ziegen waren im ELISA – Test sieben serologisch positiv. Mit PCR-Tests konnten Genomsequenzen von M. a. p. in sechs von 32 untersuchten Ziegenkotproben nachgewiesen werden. Dagegen gelang der kulturelle Nachweis von Mykobakterien nur bei einer von 32 Proben.

Klinisch trat die Paratuberkulose bereits bei Tieren im Alter von unter zwei Jahren auf. Sie äußerte sich in Abmagerung. Durchfall fand sich hingegen selten und erst kurz vor dem Verenden der Tiere. Im Blut konnte eine relative bis absolute Hypergammaglobulinämie (Vermehrung bestimmter Eiweißstoffe im Blut) sowie Hypokalzämie (Kalziummangel) festgestellt werden.

Bei der pathologischen Untersuchung von sechs serologisch positiven Ziegen zeigten sich Epitheloidzellansammlungen in der Darmschleimhaut und in den Lymphknoten, in denen intrazytoplasmatisch säurefeste Stäbchen nachgewiesen wurden. Die Autoren empfehlen, in Ziegenbeständen, in denen Tiere mit chronischer Abmagerung bei ausreichendem Futterangebot und Futteraufnahme vorkommen, immer auf Paratuberkulose zu untersuchen. Die Ergebnisse der labordiagnostischen Utersuchungen belegen, daß bei Verdacht auf Paratuberkulose eine Vielzahl von Proben untersucht werden müssen, um ein gesichertes Ergebnis zu erhalten.

Quelle:

C. Schroeder, F. Seeliger, W. Gaede, G. Westermeier, M. Ganter: Diagnostik, Epidemiologie, Klinik und Pathologie der Paratuberkulose in einem Ziegenbestand in Deutschland; Tierärztliche Praxis 29. Jahrgang, Nr. 1 / 2001, S. 19

Weitere Informationen über die mögliche Rolle vom M.a.p. als Zoonoseerreger finden Sie auf den Seiten von AHO.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.