animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Erhöhte Schadgasemissionen bei Legehennen in Bodenhaltung

München (aho) – Die Legehennenhaltung trägt zur Gesamtemission an Ammoniak in der BRD nur in geringem Umfang bei. Die Hauptproblematik liegt in der räumlichen Konzentration der Stallanlagen und den hieraus resultierenden hohen punktuellen Belastungen von sensible Ökosysteme, die durch die hohen Schad- bzw. Nährstofffrachten gestört werden. An der Fakultät für Land- wirtschaft und Gartenbau der Technischen Universität München wurde deshalb die Emissionsraten klima- und umweltrelevanter Gase in drei verschiedener Legehennenhaltungssystemen untersucht.

Die Ergebnisse im Detail:

Ammoniak/ NH3: Die untersuchten Haltungssysteme Käfighaltung und Volieren- haltung verursachten eine durchschnittliche NH3-Emission von 5,06 bzw. 5,83 [g (h·500 kg LM) -1 ]. Im Hinblick auf die Genehmigungspraxis ist somit unter dem Aspekt des Abstandes zum Wald die Volierenhaltung der Käfighaltung gleichzustellen. Das untersuchte Bodenhaltungssystem mit Kotgrube verursachte eine fast dreifach höhere NH3-Emissionen (13,71 [g (h·500 kg LM) -1 ]). Hier bieten sich verfahrenstechnische Verbesserungen (Kotbandentmistung, Kotbandbelüftung) an.

Distickstoffoxid/Lachgas/ N2O: Die Lachgas-Emissionsraten aus der Käfig- und Volierenhaltung lagen mit 0,09 bzw. 0,08 [g (h·500 kg LM) -1 ] niedriger als erwartet. Das Bodenhaltungssystem wies mit 0,21 [g(h·500 kg LM) -1 ] aufgrund der anaeroben (sauerstoffarmen) Verhältnisse im gelagerten Kot ein höheres (2,5-fach) Emissionspotential auf. Trotz der hohen Klimawirksamkeit dieses Schadgases ist aufgrund des derzeit (noch) geringen Ausmaßes dieser Haltungsform in der BRD der Anteil der Legehennenhaltung an der gesamten N2O-Emission zu vernachlässigen.

Neser, Stefan Gasförmige Emissionen aus Haltungssystemen für Legehennen Dissertation eingereicht bei: Technische Universität München, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, 2000-11-08 / Tag der mündlichen Prüfung: 2001-02-08

Lesen Sie hierzu auch den Aho – Hintergrundbericht: Sind Bio-Schweine Umweltschweine?

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.