animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Milch biologisch oder konventionell: Kaum Unterschiede bei Fremdstoffen

Weihenstephan (aho) – Um eine Aussage zu den Fremdstoffgehalten in Milch aus biologischer bzw. aus konventioneller Erzeugung zu machen, wurden am Institut für Chemie und Physik der Universität Weihenstephan insgesamt neun wissen- schaftliche Publikationen zum Thema ausgewertet. Im einzelnen lagen Unter- suchungen zu folgenden Fremdstoffen vor: chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW), PCB’s, toxische Schwermetalle, Aflatoxin M1, Nitrat und Hemmstoffe. Die Zusammenfassung der Literaturdaten ergabt folgendes: Die bei den verschie- denen Fremdstoffen aufgezeigten Unterschiede zwischen der biologisch bzw. der konventionell erzeugten Milch sind fast immer gering, ganz selten signifikant und es kann somit nur von Tendenzen gesprochen werden. Bemerkenswert scheint die Tatsache, dass in der biologischen Milch manchmal sogar höhere Gehalte an einigen CKW (chlorierte Kohlenwasserstoffe) oder PCB (Polychlorierte Biphenyle) als in der konventionellen Milch ermittelt wurden; mögliche Ursachen, wie „mehr Milch aus mehr Grundfutterfläche“ oder geringerer Verdünnungseffekt in der biologischen Produktion werden hier diskutiert.

Die ermittelten Werte liegen fast ausnahmslos unter den zulässigen Höchstmengen. Die Untersuchungen liegen teilweise länger zurück und sie sind manchmal wenig aussagefähig (Anzahl der untersuchten Betriebe!); neuere vergleichende Untersuchungen oder auch über andere Fremdstoffe, wie z.B. über polychlorierte Dibenzodioxine und – furane (PCDD/PCDF) fehlen vollkommen.

Buchberger, J Fremdstoffe in Milch aus biologischer bzw. konventioneller Erzeugung – Literaturübersicht Residues in organically and conventionally produced milk – a review dmz – Lebensmittelindustrie und Milchwirtschaft 122 (2001) Nr. 23, S. 973-979

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.