animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Klassische Schweinepest in der Republik Moldavien

Chisinau / Paris (aho) – Das Ministerium für Landwirtschaft und Forsten der Republik Moldavien (Moldau)* hat mit Datum 10. Juli 2002 dem Internationalen Tierseuchenamt in Paris den Ausbruch der Klassischen Schweinepest gemeldet. Betroffen ist ein Zuchtsauenbestand im Dorf Zaim (Distrikt Tighina, Ostteil von Moldavien) mit insgesamt 660 Tieren.

Der Verlauf ist bemerkenswert. Am 28. Juni, drei Tage nach einer routine- mäßigen KSP-Impfung zeigten insbesondere Schweine im Alter von zwei bis vier Monaten Erbrechen, Appetitlosigkeit, Taumeln und Fieber im Bereich von 41-42ºC. Zunächst konnte das klinische Bild durch eine antibiotische Behandlung deutlich gebessert werden; allein die Appetitlosigkeit blieb. Am 1. Juli kam es dann bei Schweinen im Alter von zwei bis vier Monaten zu ersten Todesfällen. Die Kadaver waren im Sektionsbild unauffällig. Erste Laboruntersuchungen auf KSP erbrachten ein negatives Ergebnis. Am 4. Juli starben weitere Schweine. Sie zeigten Milzinfrakte und Blutungen in der Blasenwand und den Nieren. Auch hier waren Labortests auf KSP-negativ. Am 5. Juli hatte sich die Situation im Bestand weitgehend normalisiert. Allein eine Gruppe von zwölf Schweine im Alter von zwei bis vier Monaten „kränkelten“. Bei diesen Tieren konnte dann die klinische Verdachtsdiagnose „Klassische Schweinepest“ labordiagnostisch bestätigt werden. Es besteht der Verdacht, dass dieser Ausbruch durch die vorangegangene Impfung und den eingesetzten Impfstoff ausgelöst wurde.

Gefährdete Schweinebestände in der Umgebung werden geimpft; es wurde ein Sperr – und Beobachtungsbezirk eingerichtet. Die regionale Veterinär- verwaltung beschreibt die Situation in der Region als „stabil“.

Der letzte KSP-Ausbruch in der Republik Moldavien wurde im August 1998 amtlich bestätigt.

— * Moldavien liegt zwischen der Ukraine und Rumänien

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.