Schweinedysenterie: Gute Resistenzlage bei Tiamutin® und Econor®
Hannover (aho) – In Deutschland hat die durch das Bakterium Brachyspira hyodysenteriae hervorgerufene Schweinedysenterie in den vergangenen Jahren eine zunehmende wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Durch das Verbot der Leistungsförderer Carbadox und Olaquindox im Herbst 1999 hat sich das Krankheitsgeschehen von der Mittel- und Endmast in die Vormast bis hinunter zu den Absatzferkeln und in die Sauenbestände verlagert. Zudem stehen die Nitroimidazole (Ronidazol, Dimetridazol, Metronidazol) aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes nicht mehr für die Behandlung zur Verfügung, was das Spektrum der zur Verfügung stehenden Tierarzneimittel erheblich beschränkt. Gleichzeitig wird in der Literatur über eine deutlich Zunahme von resistenten Dysenterie-Erregern berichtet. In Resistenzprüfungen wurden 90% der Isolate gegenüber Lincomycin und Tylosin als resistent beurteilt.
Vor diesem Hintergrund wurden am Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover die in-vitro Wirksamkeit von Tiamulin (Tiamutin®) und Valnemulin (Econor®) an 221 Stämmen von Br. hyodysenteriae, die in den Jahren 1989 bis 2001 isoliert wurden, mit zwei unterschiedlichen Testmethoden überprüft.
Hierbei erwiesen sich im sogenannten Agardilutionstest insgesamt 57,9 Prozent der 221 Br. hyodysenteriae-Isolate als sensibel für Tiamulin, während 26,7 Prozent der Stämme in die Empfindlichkeitskategorie „Resistent“ eingeordnet wurden. Für Valnemulin (Econor®) betrug der Anteil sensibler Br. hyodysenteriae-Isolate 71,5 Prozent; 16,7 Prozent wurden als Valnemulin-resistent beurteilt.
Die im sogenannten Bouillondilutionsverfahren erhobenen Resistenzdaten unterschieden sich deutlich. Es erwiesen sich insgesamt 71,0 Prozent der 221 Br. hyodysenteriae-Isolate als sensibel gegenüber Tiamulin, während 6,8 Prozent der Stämme in die Empfindlichkeitskategorie „resistent“ eingeordnet wurden. Für Valnemulin betrug der Anteil sensibler Br. hyodysenteriae-Isolate 81,5 Prozent; resistente Isolate konnten nicht ermittelt werden.
Die Ergebnisse belegen die hohe Wirksamkeit der Pleuromutiline (Econor® und Tiamutin®) gegenüber Dysenterieerregern, zumal es sich bei den verwendeten Stämmen um Isolate handelte, die im Rahmen der Routine- diagnostik aus Einzelkotproben bzw. dem Koloninhalt von Schweinen isoliert und differenziert wurden. Hierzu dürften in einem nicht unerheblichen Maß erfolglos antibiotisch vorbehandelte Isolate gehören, so daß resistente Isolate in derartigen Untersuchungen überrepräsentiert sein dürften. Gewöhnlich werden erfolgreiche Behandlungen nicht noch einmal mittels Resistenztest überprüft.
Keßler, Martina Resistenzprüfung von Brachyspira hyodysenteriae gegenüber Tiamulin und Valnemulin mit dem Agardilutions- und Bouillondilutionstest Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen der Tierärztlichen Hochschule Hannover Dissertation 2001