animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Probiotika: nicht immer nur nützlich

Helsinki / Turku (aho) – Probiotische Bakterien werden häufig als Alternative zu Antibiotika und zur Leistungssteigerung angepriesen. Tatsächlich konnte insbesondere mit ausgesuchten Laktobazillen positive Gesundheitseffekte beim Menschen erzielt werden. So sollen Probiotika Schadkeime aus dem Darm verdrängen. Diese Effekt wurde bei Menschen, Geflügel und Schweinen nachgewiesen. Finnische Wissenschaftler von der Universität von Helsinki und der Universität von Turku haben jetzt bei ihren Untersuchungen mit verschiedenen Stämmen von Laktobazillen (Lactobacillus rhamnosus GG, Bifidobacterium lactis Bb12, Lactobacillus pentosus UK1A, L. pentosus SK2A, Enterococcus faecium M74 und E. faecium SF273) eine durchaus beunruhigende Beobachtung gemacht. Sie wollten in einer Reihe von Laborversuchen mit Hilfe von Laktobazillen die Ansiedlung von verschiedenen Krankheitserregern (Staphylococcus intermedius, Salmonella Typhimurium ATCC 14028, Clostridium perfringens und Campylobacter jejuni) in Darmschleimproben von Hunden unterbinden. Tatsächlich gelang es auch, die Ansiedlung von Clostridien (C. perfringens) mit allen Lactobacillus-Stämmen um 53,7 bis 79,1 Produzent zu reduzieren. Besonders effektiv waren Laktobazillen, die aus Hundedärmen stammten. Bei Salmonellen und Staphylokokken waren die Versuche nicht von Erfolg gekrönt. Die beiden getesteten Enterokokkus-faecium-Stämme begünstigten sogar die Besiedlung mit dem Keim Campylobacter jejuni gegenüber den Kontrollen (134,6 bzw. 205,5 Prozent). Da Campylobacter jejuni ein gefürchteter Erreger von Darminfektionen beim Menschen ist, fordern die Wissenschaftler klare Sicherheitsrichtlinien bei der Anwendung von Probiotika bei Tieren.

Die Ergebnisse sollen Anfang 2003 in der Zeitschrift „Veterinary Microbiology“ veröffentlicht werden.

Minna Rinkinen, Katri Jalava, Elias Westermarck, Seppo Salminen and Arthur C. Ouwehand Interaction between probiotic lactic acid bacteria and canine enteric pathogens: a risk factor for intestinal Enterococcus faecium colonization? Veterinary Microbiology, Vol. 92 (1-2) (2003) pp. 111-119

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.