animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Pilotprojekt in Zeven: Neues Betäubungsverfahren für Rinder

Hannover (aho/lme) – Niedersachsens Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich EHLEN hat sich bei einem Besuch der Premium-Fleisch AG in Zeven über die bisherigen Erfahrungen mit einer neuartigen Elektrobetäubung für Schlachtrinder informiert. Das Verfahren wurde im Rahmen eines Pilotprojektes durch das Landwirtschaftsministerium mitkonzipiert und wird mit 50.000 Euro bezuschusst. Wissenschaftlich betreut und begleitet wird dieses neue Verfahren von der Bundesanstalt für Fleischforschung (BAFF) in Kulmbach, deren Experten dem Minister die wesentlichen Merkmale des neuen Betäubungsverfahrens detailliert beschrieben. Während auf den meisten deutschen und europäischen Schlachthöfen sowie in den USA und Südamerika die Betäubung der Rinder durch Bolzenschuss erfolgt, ist es in Neuseeland schon seit Jahren üblich, alle Schlachttiere elektrisch zu betäuben. Diese Methode wird seit der BSE-Krise auch von deutschen Wissenschaftlern, Verbraucherschützern und Politikern stärker diskutiert, zumal bei einem Bolzenschuss die Möglichkeit nicht völlig auszuschließen ist, dass Gehirnpartikel auf das Muskelgewebe oder in die Umwelt gelangen könnten. Bei der Elektrobetäubung ist diese Möglichkeit ausgeschlossen. Da die Elektrobetäubung in einer speziell dafür konstruierten Box erfolgt, in der die Köpfe der Tiere fixiert werden und zudem ein sonst übliches Zusammensacken der Tierkörper vermieden wird, ermöglicht das Verfahren zusätzlich auch Verbesserungen für den Tierschutz. Zudem wird die Arbeitssicherheit der Beschäftigten gewährleistet, weil sie im Unterschied zur Bolzenschussmethode keinen Reflexbewegungen der geschlachteten Tiere ausgesetzt sind, die zu erheblichen Verletzungen führen können. Im Abschlussgespräch mit den Kulmbacher Wissenschaftlern, der Firma Banns (Biedenkopf in Hessen) als Hersteller der Pilotanlage und der Unternehmensleitung der Premium-Fleisch AG unterstrich Minister Ehlen, dass er sehr daran interessiert sei, wenn die positiven Erfahrungen dieses Pilotprojektes sich weiterhin bestätigen würden. So würden wesentliche Fortschritte beim gesundheitlichen Verbraucherschutz, beim Tierschutz, bei der Arbeitssicherheit und auch bei der Fleischqualität erreicht. Er dankte dem Fleischzentrum Zeven insbesondere auch dafür, dass es nach der erfolgreichen Erprobung des Salmonellen-Monitoring bei Schlachtschweinen vor einigen Jahren nun ein weiteres Mal bereit war, ein Pilotprojekt des Landes unter Praxisbedingungen zu erproben und die wegen der wissenschaftlichen Begleitung damit verbundenen zusätzlichen Belastungen auf sich zu nehmen. Da in Zeven wöchentlich 1000 Rinder nach dem neuen Verfahren geschlachtet und zerlegt würden, sei er zuversichtlich, dass das Betäubungsverfahren bald weitere Anwender finden wird und damit der Verbraucher- und Tierschutz in diesem Bereich weiter verbessert wird.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.