animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Antiobiotika-resistente Campylobacter-Keime auf rohem Geflügelfleisch

Bern (aho/lme) – Forscher des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET) und des Institutes für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Universität Zürich haben rohes Geflügelfleisch aus 122 Läden der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein auf das Vorkommen Antibiotika-resistenter Campylobacter untersucht. Der Anteil an Proben, die Campylobacter enthielten, war bei Importfleisch und Produkten heimischer Herkunft mit rund 20 Prozent gleich hoch. Deutliche Unterschiede in der Häufigkeit (Prävalenz) zeigten sich bei unterschiedlicher Kühlung der Produkte und bei verschiedenen Haltungssystemen des Mastgeflügels. Während „Poulets“ aus „Wintergärten“ die tiefste Prävalenz (10,6 Prozent) zeigte, war diese bei Tieren in Auslaufhaltung mit 28,9 Prozent am höchsten. Geflügel aus konventioneller Haltung lag mit 20,4 Prozent im Mittelfeld.

Insgesamt waren in diesen Untersuchungen rund 40 Prozent der Campylobacterkeime aus Geflügelfleisch resistent gegenüber Antibiotika. 87 Campylobacter-Stämme wurden bezüglich ihrer Resistenz gegen Ciprofloxacin, Ampicillin, Amoxicillin, Erythromycin, Tetracyclin, Gentamicin, Streptomycin und Sulfonamid untersucht. 51 Stämme (58,6 Prozent) waren für alle getesteten Antibiotika empfindlich. 19 Stämme (21,8 Prozent) waren resistent gegen eines der acht untersuchten Antibiotika. Bei 9 Stämmen (10,3 Prozent) waren Resistenzen gegen zwei Antibiotika vorhanden. Vier Stämme wiesen eine Dreifachresistenz auf. Jeweils zwei Stämme waren gegen vier bzw. fünf der getesteten Antibiotika resistent. Resistenzen waren besonders häufig bei Ciprofloxacin (28,7 Prozent), Tetracyclin (12,6 Prozent), Sulfonamid (11,8 Prozent) und Ampicillin (10,3 Prozent).

Insgesamt zeigte sich, dass Campylobacter-Keime – isoliert von Geflügelfleisch aus Schweizer Produktion – bedeutend seltener Antibiotikaresistenzen aufwies als Stämme aus Importfleisch. So waren Campylobacter aus Importfleisch deutlich häufiger gegen Ciprofloxacin, Ampicillin und Tetracyclin resistent als Keime aus Schweizer Fleisch.

Campylobacter ist der häufigste lebensmittelassoziierte Durchfallerreger in der Schweiz und wahrscheinlich auch weltweit. Die Erkrankung heilt in der Regel selber ab. Beim Auftreten von Komplikationen ist aber eine Antibiotikatherapie angezeigt. Vor diesem Hintergrund führt das Bundesamt für Veterinärwesen zusammen mit seinen Partnern die Anstrengungen zum Aufbau eines Resistenzmonitoringprogrammes entlang der gesamten Lebensmittelkette weiter.

Ursula Ledergerber, Gertraud Regula, Roger Stephan, Jurg Danuser, Beatrice Bissig, Katharina D.C. Stark Risk factors for antibiotic resistance in Campylobacter spp. isolated from raw poultry meat in Switzerland BMC Public Health 2003, 3:39

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.