animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Rinderpraxis: Leberegel in Bayern weit verbreitet

München (aho) – Die Milchviehbetriebe der voralpinen Regionen Bayerns sind mit Prävalenzen zwischen 50 und 75% sehr stark vom Großen Leberegel (Fasciola hepatica) betroffen, während im Flachland die Fasziolose ein sehr geringes Aufkommen (< 10%) zeigt. Der Hauptgrund scheint in der unterschiedlichen Haltungsform zu liegen. Dies folgern Wissenschaftler des Instituts für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität in München in einem ersten Zwischenergebnis aus sechs bayerischen Landkreisen. Insgesamt hatten sie aus allen 80 Landkreisen Bayerns nach dem statistischen Zufallsprinzip je 80 Betriebe ausgewählt. Die zwischen November und Mai entnommenen Tankmilchproben wurden mittels ELISA getestet. Da der Nachweis der Fasziolose beim Rind mittels Kotproben wenig sensitiv und sehr zeitaufwendig ist, wird die Fasziolose diagnostisch oft nicht erfasst. Ziel der Studie ist, einen für Milchproben entwickelten ELISA-Test einzuführen, mit dem anhand von Tankmilchproben die Fasziolose auf Bestandsebene diagnostiziert und die flächenhafte Verbreitung von Fasciola hepatica in Bayern erfasst werden kann. Der Nachweis von F.-hepatica-Antikörpern in Tankmilchproben mittels ELISA lässt sich nach den Erfahrungen der Wissenschaftler methodisch sehr gut realisieren. Dank seiner hohen Spezifität und Sensitivität ist der Test ein einfaches Hilfsmittel bei der gezielten Leberegelbekämpfung auf Bestandsebene oder für großflächige Bekämpfungs- oder Überwachungsprogramme. Weitere Informationen zum Großen Leberegel finden Sie im Internet.

K. Pfister, Sandra Koch Vorläufige Ergebnisse von Tankmilch-Untersuchungen zum Fasciola-hepatica-Befall in bayerischen Milchviehherden Tierärztliche Praxis Großtiere 2004; 32: 316-319

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.