animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus fordert Tierhaltungs-TÜV

Schwerin (aho) – Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus (SPD) erneuerte als Konsequenz aus den mit Dioxin belasteten Hühnereiern aus der Freilandhaltung seine Forderung nach einem unabhängigen Tierhaltungs-TÜV. Die Haltungssysteme, in denen landwirtschaftliche Nutztiere gehalten werden, sind dabei einer unabhängigen Prüfung zu unterziehen. „Tierschutz, Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit müssen dabei gleichermaßen berücksichtigt werden“, betonte Minister Backhaus. Der Bund habe bereits vor mehreren Jahren die Einführung eines solchen Prüfverfahrens zugesichert. Geschehen sei bisher noch nichts. Die vorliegenden Fälle zeigen jedoch, dass bei der Festlegung von Haltungsnormen ein Abwägungsprozess mit anderen Rechtsbereichen wie z. B. dem Lebensmittelrecht erforderlich sei. „Haltungsformen wie die Kleinvoliere müssen dann in die objektiven Untersuchungen einbezogen werden“, sagt Minister Backhaus. In Mecklenburg-Vorpommern waren in den vergangenen zwei Jahren Proben aus 24 eierproduzierenden Betrieben in der Boden- und Freilandhaltung untersucht worden. Dabei handelte es sich überwiegend um Betriebe mit größeren Beständen von Legehennen. Die ermittelten Dioxinwerte lagen alle unterhalb dem zulässigen Grenzwert von 3 Pikogramm, bis auf wenige Ausnahmen mit Werten zwischen 0,2 und 0,6 Pikogramm sogar weit darunter. Die Grenzwerte sind in der Europäischen Union erst seit dem 01. Januar 2005 auch für Eier aus Freilandhaltung anzuwenden. Landwirtschaftminister Backhaus betonte, dass grundsätzlich Eier aus allen Haltungsformen weiterhin verzehrt werden können. An die Betriebe richtet er den Appell, ihren Verpflichtungen im Rahmen der betrieblichen Eigenkontrollen nachzukommen. Die amtliche Probennahme und Untersuchung auf Dioxin werde verstärkt fortgeführt. In Mecklenburg-Vorpommern werden rund 1,5 Mio. Legehennen gehalten, davon etwa 840.000 Tiere in Öko-, Freiland- und Bodenhaltung.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.