animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Circovirus 2 bei deutschen Wildschweinen weit verbreitet

Gießen (aho) – Eine Untersuchung von Veterinärmedizinern der Justus-Liebig-Universität in Gießen belegt, dass in Deutschland von einem flächendeckenden Vorkommen des Circovirus 2 in Wildschweinebeständen auszugehen ist. Damit können auch Wildschweine ein Risikofaktor für die Infektion von Hausschweinen mit dem gefürchteten Virus sein. Das Porzine Circovirus II zählt weltweit zu den ökonomisch bedeutsamsten Krankheitserregern beim Schwein. In Wechselwirkung mit verschiedensten Management -, Haltungs- und Hygienefaktoren werden sie als Auslöser des sogenannte Postweaning Multisystemic Wasting Syndrome (PMWS) angesehen. Sie können eine Rolle beim porzinen Dermatitis-Nephropathie-Syndrom (PDNS) spielen und werden mit proliferativen interstitiellen Pneumonien (PNP) und Fruchtbarkeitsstörungen bei Sauen in Zusammenhang gebracht. Porzine Circoviren vom Typ 1 gelten hingegen als harmlos.

Die Giessener Wissenschaftler haben für ihre Untersuchung Milzproben von 238 Wildschweinen aus den Regionen Westerwald, Hunsrück, Rheingau und Odenwald auf PCV-1- und PCV-2-spezifische Nukleinsäuren (Erbgut) untersucht und die Befunde mit Alter und körperlicher Entwicklung der Tiere verglichen. Bei 61,8% der Tiere konnte weder PCV – 1 noch PCV – 2 nachgewiesen werden, 21,9% waren positiv für PCV-1 und 18,1% für PCV – 2. Die Unterschiede waren zwischen den einzelnen Revieren und Regionen recht groß und statistisch signifikant. Jüngere Tiere erwiesen sich deutlich stärker betroffen als ältere, ein Einfluss auf die Entwicklung der Tiere konnte jedoch nicht festgestellt werden.

Epidemiologische Studien aus Belgien und Spanien sowie Einzelbefunde aus Deutschland sprechen auch für eine mögliche Rolle von Wildschweinen als Multiplikator und Reservoir für den Erreger. Abschätzung des Übertragungsrisikos auf Hausschweinpopulationen fehlen bislang, erläutern die Veterinärmediziner.

Knell, S, H. Willems, Barbara Hertrampf, G. Reine Prävalenzen porziner Circoviren in ausgewählten deutschen Wildschweinpopulationen Tierärztliche Praxis (Großtiere) 4; 2005; S. 247-253

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.