animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

NRW: Impfung gegen die Blauzungenkrankheit erfolgreich abgeschlossen

Düsseldorf (aho) – Die Impfung von Rindern, Schafen und Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit ist in Nordrhein-Westfalen erfolgreich abgeschlossen worden. Insgesamt wurden 706.500 Rinder, 264.500 Schafe und 20.100 Ziegen gegen die von Mücken (Gnitzen) übertragene Krankheit immunisiert. Der Erfolg der erstmals durchgeführten Impfaktion zeigt sich deutlich in den Zahlen der Neuinfektionen: Meldeten im letzen Jahr insgesamt 10.079 Betriebe in NRW mindestens ein infiziertes Tier, sind im Jahr 2008 nur 14 Neuinfektionen zu verzeichnen.

„Wir gehen davon aus, dass es sich bei einem Teil der als Neuinfektion gemeldeten Fälle aus diesem Jahr noch um verschleppte Infektionen aus 2007 handelt. Damit liegt die Zahl der tatsächlich neu erkrankten Tiere sogar noch niedriger. Das ist ein großer Erfolg für unsere Impfaktion“, so Verbraucherschutzminister Eckhard Uhlenberg. So meldet Nordrhein-Westfalen für die Zeit ab Juli – typischerweise ist der Spätsommer der Höhepunkt der Krankheit – gerade einmal sechs Neuinfektionen. In ganz Deutschland sind seit Juli über 1.500 Fälle gemeldet worden.

Finanziert wurde die Impfung vom Land, der Tierseuchenkasse und aus Mitteln der EU. Für den Impfstoff, die Tierarztgebühren und Entschädigungen an Tierhalter für Impfschäden wurden insgesamt sieben Millionen Euro investiert. Im letzten Jahr wurden für die Tötung und Beseitigung schwer erkrankter Tiere sowie entsprechende Ausgleichszahlungen an die Tierhalter 8,1 Millionen Euro ausgezahlt.

„Nicht nur finanzielle Argumente sprechen für die Impfung, wir können damit auch vielen Tieren unnötiges Leid ersparen“, so Uhlenberg. Im letzten Jahr sind 7.000 Rinder, 23.000 Schafe und 40 Ziegen an der Blauzungenkrankheit verendet oder mussten getötet werden. Die Zahl der Impfschäden war dagegen im Verhältnis gering. Bei den Rindern kam es bei 293 Tieren (0,02 Prozent), bei den Schafen und Ziegen bei 15 Tieren (0,005 Prozent) zu Nebenwirkungen. Dies sind neben Todesfällen (45 Rinder und elf Schafe bzw. Ziegen) vor allem Fehlgeburten bei trächtigen Tieren.

Da die Impfung jedes Jahr wiederholt werden muss, soll bereits im Frühjahr, noch während der Stallhaltungsperiode, mit der Immunisierung für 2009 gestartet werden.

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.