animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

BTV 6: Kreis Paderborn trifft Vorsorgemaßnahmen

Lage Kreis PaderbornPaderborn (aho) – Nach dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 6 in den Niederlanden wurden eine Reihe von Schutzmaßnahmen getroffen. So wurde um die betroffenen vier Betriebe eine 150km-Zone festgelegt, in der Beschränkungen für das Schlachten und Verbringen von Schlacht- und Nutztieren (Schafe, Ziege, Rinder) gelten. Alle Gemeinden des Kreises Paderborn mit Ausnahme der Gemeinde Altenbeken und der Stadt Lichtenau fallen in diese 150 km-Zone.

Auf Anordnung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz hat der Kreis Paderborn eine entsprechende Verfügung erlassen. Danach dürfen Schafe, Ziegen und Rinder nach wie vor geschlachtet werden, sofern die Tiere klinisch gesund sind und eine entsprechende amtliche Gesundheitsbescheinigung mitgeführt wird. Der Transport von Zucht- und Nutzwiederkäuer ist unter folgenden Bedingungen möglich:

  • Die Tiere wurden 60 Tage unter Vektorschutz gehalten (ohne Testung)
  • die Tiere wurden 28 Tage unter Vektorschutz gehalten und die Tiere wurden serologisch negativ getestet
  • die Tiere wurden 14 Tage unter Vektorschutz gehalten und PCR-negativ getestet
  • Die Tierhalter im Kreis Paderborn haben darüber hinaus dem Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen des Kreises Paderborn die Anzahl der Tiere aufgeteilt nach Rinder, Schafen und Ziegen unter Angabe ihrer Nutzungsart und ihres Standortes sowie die Anzahl der verendeten oder erkrankten, insbesondere fieberhaft erkrankten Tiere anzuzeigen.

    Von den Schutzmaßnahmen im Kreis Paderborn betroffen sind 829 Rinderhalter mit 44.023 Tieren, 357 Schafhalter mit 14.997 Tieren sowie 43 Ziegenhalter mit insgesamt 505 Tieren. „Sämtliche Maßnahmen sind reine Vorsorgemaßnahmen“, betont der leitende Kreisveterinär Dr. Klaus Bornhorst. „Wir sind nicht tief besorgt aber aufmerksam“, so Bornhorst. Die Landwirte werden gebeten, ihre Tiere wie immer gut zu beobachten und Auffälligkeiten sofort zu den Veterinären zu melden.

    Die Blauzungenkrankheit ist eine nicht ansteckende, nur von besonderen Mücken übertragene Infektionskrankheit, an der vor allem Schafe aber auch Ziegen und Rinder erkranken. Da die Mücke vor allem mit Rückenwind weit fliegen und somit große Strecken überwinden kann, wurde der Radius der Schutzzone auch so weit gefasst. Nach einer Inkubationszeit von 5 bis 12 Tagen treten folgende Symptome auf: Fieber, Rötung der Kopfschleimhäute, Ödembildung (Flüssigkeitsansammlungen) an Lippen, Augenlidern und Ohren, Blaufärbungen im Maulbereich und an der Zunge, Geschwüre an den Schleimhäuten, Speichelfluss, Nasenfluss und Atembeschwerden, Lahmheiten, hervorgerufen durch Muskel- und Klauenentzündung. Die Erkrankung kann insbesondere bei Schafen tödlich enden.

    Im Gegensatz zu vielen anderen Tierseuchen muss bei der Blauzungenkrankheit auch in der Regel kein Tier gekeult werden, weil der Virus von Mücken übertragen wird und sich die Tiere somit nicht gegenseitig anstecken. Die Tiere werden lediglich mit Anti-Mücken-Mitteln behandelt. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für Menschen nicht gefährlich. Fleisch und Milchprodukte können nach Angaben des Friedrich-Loeffler-Instituts ohne Bedenken verzehrt werden.

    Hintergrund: Insgesamt gibt es 24 unterschiedliche Serotypen der Blauzungenkrankheit. Im August 2006 war erstmalig in Deutschland der Serotyp 8 nachgewiesen worden. Auch der Kreis Paderborn war nicht verschont geblieben: Das Staatliche Veterinäruntersuchungsamt Krefeld hatte im Oktober 2006 den ersten Fall von Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 bei einem Rind in Bad Wünnenberg bestätigt. Die schlimme Bilanz dieses Blauzungengeschehens im Kreis Paderborn: Insgesamt verendeten 1814 Tiere an der qualvollen Viruserkrankung bzw. mussten aus Tierschutzgründen eingeschläfert werden. Die Blauzungenkrankheit hatte in den insgesamt 543 betroffenen Beständen großen wirtschaftlichen Schaden angerichtet. Deshalb hatten alle Tierhalter aufgeatmet, als es gelungen war, einen Impfstoff zu entwickeln. Nach Einführung der gesetzlichen Impfpflicht waren im Kreis Paderborn rund 53.000 Rinder, 21.000 Schafe und rund 1000 Ziegen gegen die Blauzungenkrankheit Serotyp 8 geimpft worden.

    Durch das Auftreten des neuen Typs steht man wieder am Anfang. Sämtliche Bemühungen zielen jetzt darauf ab, durch Schutzbestimmungen das Seuchengeschehen einzudämmen. Am morgigen Montag, 27. Oktober, tagt die Europäische Kommission. Einen Tag später dann treffen sich die Fachleuten und Vertreter der Verbände auf Landesebene, so dass mit weiteren Maßnahmen zu rechnen ist.

    Suche



    Datenschutzerklärung

    TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

    Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

    Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

    Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



    Topic-Logo

    tierbestand12-13

    Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

    Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



    Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

    Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

    Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

    Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


    gesundheit


    Isofluran-Gasnarkose
    Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
    Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
    Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
    Botulismus
    Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
    Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

    Zoonosen



    Beliebte Beiträge



    Morbus Crohn & ParaTb



    Prof. Borody im Interview bei YouTube.