animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Kochsalzvergiftung bei Kälbern

(aho) – Fast jede Futtermittelfirma und jeder Arzneimittelhersteller hat heutzutage Diättränken auf Basis Elektrolyte ( Kochsalz u.a.m. ) plus Glukose im Lieferprogramm. Mit der Verbreitung dieser Diättränken haben auch die Fälle von Kochsalzvergiftung bei Kälbern zugenommen. Ursache sind unter anderem eine Überdosierung dieser Diättränken, da die Anwendungsvorschriften nicht eingehalten werden. Gelegentlich werden Durchfallkälber noch mit Mischungen aus Tee, Traubenzucker und Kochsalz behandelt, ohne daß die zugeführten Kochsalzmengen exakt zudosiert werden. Ein weiterer Grund für Kochsalzvergiftungen ist das Vertränken von überkonzentrierten Milchaustauschern.

Kompliziert werden diese Vergiftungen dann oft noch durch eine mangelhafte bzw. gänzlich fehlende Wasserversorgung, so dass leichtere Kochsalzüberbelastungen durch vermehrte Urinproduktion nicht ausgeglichen werden können. In diesem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, daß die Nieren von Jungtieren bei weitem nicht so leistungsfähig sind, wie die von Erwachsenen.

Krankheitsbild

Bei einer Kochsalzvergiftung sind die Kälber matt, es treten nervliche Ausfallerscheinungen auf. Sie stehe mit hängenden Kopf in der Box, drängen in eine Ecke, ihre Bewegungen sind auffällig „mechanisch“. Häufig werden Fieber bis 41 ° C und Symptome wie bei einer Lungentzündung beobachtet. Dies verleitet dazu, die Kälber antibiotisch zu behandeln, ohne das sich ein Behandlungserfolg einstellt. Todesfälle sind häufig. Durch den weiteren Einsatz von Elektrolyttränken verschlimmert sich das Krankheitsbild drastisch.

Vorsichtig Flüssigkeit zuführen

Die Behandlung ist sehr problematisch und besteht unter anderem in der wohldosierten Zufuhr kleinerer Wassermengen und normaler Tränke bei gleichzeitiger Kontrolle der Blutwerte im Labor. Eine völlige Freigabe der Tränkewasserzufuhr hätte den baldigen Tod des Kalbes zur Folge.

Zur Sicherheit sollten Kälber immer einen Zugang zu frischem Wasser haben, so dass eine übermäßige Zufuhr von Kochsalz und anderen Mineralstoffen sowohl durch Elektrolyttränken oder Fehlmischungen im Milchaustauscher ausgeglichen werden kann. Bei Diättränken sind die Anwendungsvorschriften zu beachten.

Reply to “Kochsalzvergiftung bei Kälbern”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.