animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Colony Collapse Disorder: Darmpilz löst Bienenmassensterben aus.

Marchamalo (aho) – Wissenschaftler vom Laboratorium für Bienenpathologie im spanischen Marchamalo haben nach eigenen Angaben eine Erklärung für das „Bienenmassensterben“ (Colony Collapse Disorder) gefunden. Wie sie kürzlich in der Fachzeitschrift „Journal of Invertebrate Pathology“ berichteten, konnten sie bei sterbenden Bienenvölkern den schon seit vielen Jahren bekannten Pilz „Nosema ceranae“ nachweisen. Durch eine Behandlung der noch lebenden Bienen mit dem Antibiotikum „Fumagillin“ konnten die Wissenschaftler eine vollkommene Genesung des übrig gebliebenen Volkes herbeiführen.

Die Bienen infizieren sich über Sporen, die im Darm der Tiere zu einzelligen Pilzen aufkeimen. Diese Pilze schädigen insbesondere die Arbeiterinnen, die die Bienenvölker mit Pollen und Nektar versorgen, so dass die Völker verhungern müssen. Das Antibiotikum „Fumagillin“ verhindert die Entwicklung der Sporen im Darm der Bienen.

Das Phänomen „Colony Collapse Disorder“ hatte in den vergangenen Jahren in der Laienpresse und bei Umweltverbänden zu allerlei Spekulationen geführt. Neben Pflanzenschutzmitteln, der Strahlung von Mobilfunkmasten und Varroamilben sollten gentechnologisch veränderte Pflanzen der Auslöser für das Massensterben der Bienenvölker sein.

Geoffrey R. Williams, Michelle A. Sampson, Dave Shutler and Richard E.L. Rogers
Does fumagillin control the recently detected invasive parasite Nosema ceranae in western honey bees (Apis mellifera)?
Journal of Invertebrate Pathology, Volume 99, Issue 3, November 2008, Pages 342-344
 

Mariano Higes, Raquel Martín and Aránzazu Meana
Nosema ceranae, a new microsporidian parasite in honeybees in Europe
Journal of Invertebrate Pathology, Volume 92, Issue 2, June 2006, Pages 93-95

One Comment, Comment or Ping

  1. Thomas Moeller

    Mit einem Antibiotikum kann man keine Pilzinfektion bekämpfen, sondern im Gegenteil nur fördern. Es dürfte sich um ein Antimykotikum gehandelt haben, das zur Behandlung eingesetzt wurde.
    MfG
    T. Moeller

Reply to “Colony Collapse Disorder: Darmpilz löst Bienenmassensterben aus.”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.