animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Forscher entwickeln neue Verfahren zur oralen Impfung von Tieren gegen Viruserkrankungen

Halle (Uni Halle) – Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) arbeiten derzeit daran, orale Impfstoffe auf der Basis gentechnisch veränderter Hefen herzustellen. Damit wollen sie neue, effektivere Impfstrategien entwickeln, um Tiere in Tierhaltung auf schonende und kostengünstige Weise gegen Viruserkrankungen zu schützen. Initiatoren des Projekts namens VAKZiNOVA sind Prof. Dr. Karin Breunig vom Institut für Biologie und Prof. Dr. Sven-Erik Behrens vom Institut für Biochemie und Biotechnologie der MLU. Grundlage des Projekts ist die Milchhefe, die in jeder Molkerei zu haben ist.

„Die Hefe ist ein wunderbarer Werkzeugkasten für gezielte genetische Eingriffe“, sagt die engagierte Hefegenetikerin Karin Breunig. „Sie gehört zu den Mikroorganismen, deren Oberflächenmerkmale das Immunsystem anstoßen können.“ Diese Eigenschaft ist nützlich bei der Verwendung der Milchhefe für die Arbeiten des Virologen Sven-Erik Behrens. In seiner Arbeitsgruppe werden Studien mit dem Ziel durchgeführt, eine spezifische Immunantwort gegen Virusproteine auszulösen. Dabei wird nicht mit dem infektiösen Virus, sondern mit einzelnen, besonders immunaktiven Oberflächenmerkmalen des Virus in Verbindung mit bestimmten Hilfsstoffen, in der Fachsprache Adjuvanzien genannt, geimpft. „Solche sogenannten ‚Subunit-Vakzine‘ können in Hefen produziert und präventiv verabreicht werden. Unser innovativer Ansatz besteht darin, diese ‚Subunit-Vakzine‘ durch Verfütterung der Hefen dem Immunsystem zu präsentieren“, erklärt der Virologe Behrens die Vorteile des neuartigen Impfstoffes.

Eine erste Produktentwicklung zielt auf orale Impfstoffe gegen Klassische Schweinepest (KSP) und Rinder-Virusdiarrhoe (BVD), die volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Wie in einer Marktanalyse in der ersten Phase des Projektes klar wurde, erfüllt keiner der auf dem Markt befindlichen Impfstoffe die für die angestrebten Produkte kennzeichnenden Leistungsprofile bezüglich Sicherheit, schneller, umfassender und langanhaltender Wirksamkeit, einfacher Applikation und kostengünstiger Herstellung.

Möglich wurde das Projekt VAKZiNOVA durch das neue Förderprogramm des BMBF „Forschung für den Markt im Team“ (ForMaT) innerhalb von „Unternehmen Region“, der Innovationsinitiative für die Neuen Länder. Dessen Ziel ist es, Projekte mit einem frühzeitigen Wissens- und Technologietransfer in die Wirtschaft zu fördern. In der halbjährigen Phase I, der Screening-Phase, entwickelte das Team um die Professoren Karin Breunig und Sven-Erik Behrens sechs Monate lang seine Idee bis zu verwertbaren Forschungsansätzen.

Nach einer Bearbeitung durch den Projektträger und der Evaluation durch eine Expertenjury erhielten die Forscher vor kurzem die Bestätigung, dass ihr Projekt für zwei weitere Jahre mit insgesamt 1,35 Mio. Euro, gefördert wird. Die Entwicklungsarbeit bis hin zur Erstellung eines tragfähigen Verwertungskonzepts wird in den kommenden zwei Jahren in einem interdisziplinären Team voran getrieben, dem neben dem Projektkoordinator Diplomkaufmann Sebastian Dücker Wissenschaftler aus Virologie, Ingenieurwesen, Veterinärmedizin, Gentechnik und Marktforschung angehören.

Pressemitteilung der Universität Halle-Wittenberg

Reply to “Forscher entwickeln neue Verfahren zur oralen Impfung von Tieren gegen Viruserkrankungen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.