animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: Resistente Dysenterieerreger in belgischen Schweinebeständen

[Foto: Mikroskopische Ansicht der Kolon-Krypten mit Brachyspira hyodysenteriae (Serpulina hyodysenteriae)]
Hannover (aho) – Belgische Wissenschaftler vom Tiergesundheitsdienst Flandern berichteten anlässlich des „2nd European Symposium on Porcine Health Management“ (2nd ESPHM) in Hannover von dem Auftreten von Dysenterieerregern (Brachyspira hyodysenteriae) bei Schweinen, die sich hochresistent gegenüber den Wirkstoffen Tiamulin und Valnemulin verhalten. Gleichzeitig verlaufen die Durchfallerkrankungen demnach weniger typisch. Während in der Vergangenheit die Durchfälle bei der Schweinedysenterie von Blutbeimengungen gekennzeichnet waren, treten diese Beimengungen immer mehr in den Hintergrund, so dass erst eine Laboruntersuchung Klarheit bezüglich des Erreger schafft. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass der Erreger der Schweinedysenterie „Brachyspira hyodysenteriae“ in mehr Schweinebeständen verbreitet ist, als gewöhnlich in der Praxis angenommen wird.

Als einer der Hauptursachen für die Selektion resistenter Erreger sehen die Wissenschaftler den unterdosierten und unqualifizierten Einsatz der Wirkstoffe.

Das 2nd European Symposium on Porcine Health Management (2nd ESPHM) vom 26. bis 28. Mai 2010 an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover war bis zum letzten Platz mit Teilnehmen aus Europa und darüber hinaus komplett ausgebucht. Selbst zum Tagungsbeginn reisten noch Tierärzte an, die sich spontan zu einer Teilnahme entschlossen hatten, was den Organisatoren der Veranstaltung sehr viel Kreativität abverlangte. Alle Erwartungen der Organisatoren rund um den Präsidenten des 2nd ESPHM Professor Thomas Blaha wurden im Bezug auf Teilnehmerzahlen und internationaler Resonanz so deutlich übertroffen.

Frederic Vangroenweghe
Recent antimicrobial sensitivity data of Brachyspira hyodysenteriae in Belgium: An analysis of evolution
2nd European Symposium on Porcine Health Management (2nd ESPHM), 26. bis 28. Mai 2010 an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

Reply to “Schweinepraxis: Resistente Dysenterieerreger in belgischen Schweinebeständen”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.