animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Rinderpraxis: BVD-Bekämpfung wird deutschlandweit Pflicht

Bamberg (aho) – Das bisherige freiwillige Bekämpfungsverfahren gegen die BVD (Bovine Virusdiarrhoe) wird zum 1. Januar 2011 durch ein deutschlandweites Pflichtverfahren abgelöst. Hierauf weist das Veterinäramt des Landkreises Bamberg hin. Im Mittelpunkt der Bekämpfung stehen die permanent mit dem BVD-Virus infizierten Rinder, die lebenslang große Virusmengen ausscheiden und eine ständige Ansteckungsgefahr darstellen. Es gilt also, diese dauerhaft infizierten Virusträger in der Rinderpopulation zu finden und herauszunehmen.
Bundesweit sind derzeit zwischen 60 % und 80 % aller Rinderherden mit der Rinderkrankheit Bovine Virus Diarrhoe (BVD) / Mucosal Disease (MD) infiziert. Eine Infektion mit dem BVD-Virus führt zu erheblichen wirtschaftlichen und finanziellen Verlusten in den landwirtschaftlichen Betrieben.

Gemäß der neuen BVD-Verordnung müssen alle ab dem 1. Januar 2011 geborenen Kälber bis spätestens zum sechsten Lebensmonat virologisch untersucht werden. Außerdem dürfen Rinder künftig grundsätzlich nur noch aus einem Bestand in einen anderen Stall verbracht werden, wenn die Tiere vorher auf das BVD-Virus untersucht wurden und ein negatives virologisches Untersuchungsergebnis vorliegt. Diese Untersuchungspflicht gilt auch für Rinder, die aus anderen Staaten nach Deutschland verbracht werden. Eine Ausnahme von der Untersuchungspflicht besteht nur für Rinder, die am 1. Januar 2011 älter als sechs Monate sind, ausschließlich in Stallhaltung gemästet werden und von dort direkt zum Schlachten gehen. Diese Ausnahme muss vom Landratsamt Bamberg als zuständige Behörde genehmigt werden.

Das langfristige Ziel dieser Bundesverordnung ist die Erreichung von stabilen, BVD unverdächtigen Beständen.

Die virologische Untersuchung der Rinder kann mittels Ohrstanzprobe bzw. über eine Blutprobe erfolgen.

Was hat es mit den neuen Ohrmarken auf sich?

Die bisherigen Ohrmarken werden durch neue, so genannte Ohrstanzmarken ersetzt. Beim Kennzeichnen der Tiere mit den neuen Ohrmarken wird gleichzeitig eine kleine Gewebeprobe ausgestanzt und in einem Röhrchen aufgefangen. Dieses Röhrchen wird mit dem Milchsammelfahrzeug oder per Post zum Tiergesundheitsdienst (TGD)-Bayern geschickt und dort kostenlos auf das BVD-Virus untersucht. Ein negativ untersuchtes Rind behält lebenslang diesen Status und muss nicht mehr nachuntersucht werden. Dieser Status wird in der HI-Tierdatenbank gespeichert und ist dort abrufbar. Wird ein Kalb mit virologisch negativen Ergebnis untersucht gilt auch gleichzeitig das Muttertier als virologisch negativ und muss nicht mehr extra untersucht werden. Auch dieser Status wird automatisch in die HI-Tierdatenbank übernommen.

Für alle Kälber, für die innerhalb der ersten drei Lebenstage die Einsendung der Probenröhrchen erfolgt und dadurch rechtzeitig ein negativer BVD-Befund in der HIT-Datenbank vorliegt, wird auf dem Rinderstammblatt der Status BVD-unverdächtig vermerkt. Über die HI-Tierdatenbank erhalten die Veterinärämter zukünftig Kontrollmitteilungen, wenn Rinder ohne negativen Status in einen anderen Bestand verbracht werden. Dieses Verbringen bzw. Einstellen von nicht negativen Tieren stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, welches mit einem Bußgeld geahndet werden kann.


Reply to “Rinderpraxis: BVD-Bekämpfung wird deutschlandweit Pflicht”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.