animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Seuchen- und Zoonosenbekämpfung: EU stellt 214 Mio. EUR für besseren Gesundheitsschutz bei Mensch und Tier bereit

Brüssel (EU/aho) – Die EU hat am vergangenen Donnerstag mehr als 203 Mio. EUR für die Unterstützung von Programmen zur Tilgung, Bekämpfung und Überwachung von Tierseuchen und Zoonosen vorgesehen, mit denen 2012 der Gesundheitsschutz bei Mensch und Tier weiter verstärkt werden soll. Der Beschluss wurde im Ständigen Ausschuss für die Lebensmittelkette und Tiergesundheit getroffen. Außerdem befürworteten die darin vertretenen Mitgliedstaaten auch einstimmig den Kommissionsvorschlag, sich mit 11,5 Mio. EUR an Dringlichkeitsmaßnahmen und Impfplänen zu beteiligen, mit denen schon in den letzten vier Jahren einige Tierseuchen bekämpft wurden.

John Dalli, der für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige EU-Kommissar, begrüßte die Unterstützung der Mitgliedstaaten. „Es ist sehr erfreulich, zu sehen, welchen konkreten Erfolg die Anstrengungen der EU erzielt haben, denn damit wurde die Seuchenlage bei TSE, Salmonellen, Tollwut, der Blauzungenkrankheit, der klassischen Schweinepest, Vogelgrippe, Tuberkulose und Brucellose erheblich verbessert“, sagte er. „Angesichts der aktuellen Haushaltszwänge hat die Kommission ihr Möglichstes getan, um Bereiche weiterzufördern, in denen Probleme fortbestehen, und um weiterhin wachsam zu sein und einen besseren Verbraucherschutz zu gewährleisten“, fügte er hinzu.

Tilgungsprogramme

Der Erfolg der Tilgungsprogramme lässt sich konkret am Rückgang der Seuchenprävalenz messen, so dass weniger Mittel für die Kofinanzierung aufgewendet werden mussten (im Jahr 2012 waren es 45 Mio. EUR weniger als 2011).

Insgesamt wurden 138 Jahres- oder Mehrjahresprogramme zur EU-Förderung ausgewählt, um Tierseuchen zu bekämpfen, die die Gesundheit von Mensch und Tier und den Handel beeinträchtigen.

Die Finanzierung von Programmen zur Bekämpfung der Rindertuberkulose in fünf Mitgliedstaaten mit etwa 65 Mio. EUR macht den Löwenanteil der bereitgestellten Mittel aus.

Bei der transmissiblen spongiformen Enzephalopathie (TSE) ist allgemein ein positiver Trend zu verzeichnen (30 % weniger Fälle als in den Vorjahren), weil Risikomanagementmaßnahmen, wie das Verfütterungsverbot, und die obligatorischen Überwachungs- und Tilgungsmaßnahmen strikt angewendet wurden. Dadurch konnten die Vorschriften zur Rinderüberwachung weiter gelockert werden. Die Kommission hat deshalb mehr als 54 Mio. EUR aus dem EU‑Haushalt zur Verfügung gestellt, um die Unterstützung der Mitgliedstaaten auch 2012 fortzusetzen.

Bei Tollwut (einer tödlichen Krankheit, die vom Tier auf den Menschen übertragbar ist) verbessert sich die Lage in der EU weiter. Der erhöhte Kofinanzierungssatz von 75 % wird auch 2012 beibehalten, um die Mitgliedstaaten auch künftig bei ihren Anstrengungen zu unterstützen, die öffentliche Gesundheit zu schützen, indem die Tollwut endgültig getilgt wird. Um das Risiko der Einschleppung der Tollwut aus Nachbarländern zu bekämpfen, wird die EU 2012 auch die Finanzierung von Impfungen in Gebieten von Weißrussland, der Ukraine und Russland fortsetzen.

Die Tilgung der Blauzungenkrankheit macht gute Fortschritte. Die Mitgliedstaaten sind von der staatlich finanzierten Pflichtimpfung zur freiwilligen Impfung übergegangen, was zu einem weiteren Rückgang des Mittelbedarfs für Programme zur Bekämpfung der Blauzungenkrankheit geführt hat (von 97 Mio. EUR im Jahr 2010 auf 16,2 Mio. EUR im Jahr 2011 und geplanten 7 Mio. EUR im Jahr 2012).

Bei der klassischen Schweinepest, einer Seuche mit verheerenden sozialen und wirtschaftlichen Verlusten für die Schweinehaltungsbranche, ist die Lage recht befriedigend; für 2012 mussten lediglich Mittel in Höhe von 3,7 Mio. EUR bereitgestellt werden.

Salmonellose ist die am zweithäufigsten gemeldete zoonotische Erkrankung beim Menschen, allerdings hat sie in den letzten fünf Jahren einen stetigen Rückgang mit einigen Tausend beim Menschen gemeldeten Fällen pro Jahr verzeichnet. Hierfür werden etwa 16 Mio. EUR aus dem EU-Haushalt 2012 bereitgestellt.

Darüber hinaus werden die Mitgliedstaaten 2012 die Überwachung auf die Vogelgrippe bei Geflügel und Wildvögeln mit EU-Finanzhilfen von insgesamt 2,3 Mio. EUR fortsetzen. Die Durchführung von Überwachungsprogrammen ist der wirksamste Weg, Ausbrüche frühzeitig zu erkennen, und außerdem ist sie äußerst nützlich, um zu verhindern, dass sich diese Seuche ausbreitet, denn dies kann schwerwiegende wirtschaftliche Auswirkungen auf die Geflügelbranche haben.

Dringlichkeitsmaßnahmen

Die genehmigten 11,5 Mio. EUR zur Förderung von Dringlichkeitsmaßnahmen teilen sich wie folgt auf:

Vogelgrippe

  • Niederlande (54 000 EUR),
  • Deutschland (4 Mio. EUR)
  • Spanien (500 000 EUR)
  • Polen (750 000 EUR),

vesikuläre Schweinekrankheit in Italien (93 000 EUR),

Newcastle-Krankheit in Spanien (103 000 EUR),

Blauzungenkrankheit in Deutschland (1 950 000 EUR),

Notimpfung gegen die Blauzungenkrankheit

  • Niederlande, Luxemburg, Österreich, Schweden, Italien und Frankreich (insgesamt etwa 4 Mio. EUR).

Maul- und Klauenseuche in Bulgarien

2011 sind in Bulgarien Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgetreten. Dabei handelt es sich um eine hoch ansteckende Viruserkrankung frei lebender und als Haustiere gehaltener Paarhufer (z. B. Schweine und Wildschweine) mit schwerwiegenden Auswirkungen auf landwirtschaftliche Betriebe und den Handel.

Die EU hat Bulgarien eine Finanzhilfe in Höhe von 890 000 EUR zur Unterstützung bestimmter Maßnahmen, wie Überwachung, Datenbanken, Informations-kampagnen, Laboratorien und Desinfektion, zur Verfügung gestellt, die die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche bei wilden Tieren im Südosten Bulgariens 2011-2012 eindämmen sollen.

One Comment, Comment or Ping

  1. hölscher

    zur info aho-online Seuchen und Zoonosen

Reply to “Seuchen- und Zoonosenbekämpfung: EU stellt 214 Mio. EUR für besseren Gesundheitsschutz bei Mensch und Tier bereit”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.