animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Strukturwandel: Deutsche Landwirte halten weniger Rinder als im Jahr 1900

Berlin (aho) – Deutsche Landwirte halten immer weniger Rinder. Aktuell stehen 12,8 Millionen Rinder in den Ställen; noch im Jahr 2000 waren es 14,5 Millionen, 1950 14,8 Millionen und im Reichsgebiet 1900 gar 18,9 Millionen Rinder. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) weiter mitteilte, werden heute gegenüber 2000 etwas mehr Schweine (+ 4 Prozent, 26,5 Mio. gegenüber 25,6 Mio.) und Geflügel (+ 5 Prozent) gehalten. Die Schafbestände dagegen haben deutlich abgenommen (- 14 Prozent).
 
Die Anzahl der tierhaltenden Betriebe ist insgesamt zurückgegangen. Allein von 2007 bis 2010 hätten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 22.300 Höfe oder gut 9 Prozent die Tierhaltung aufgegeben. 2010 hielten aber immer noch 216.100 Landwirte von den 301.000 Betrieben in Deutschland Nutztiere. Damit sei der deutsche Agrarstandort nach wie vor stark auf die Tierhaltung ausgerichtet, betonte der DBV. Der stärkste Rückgang unter den tierhaltenden Betrieben erlebten die Schweine haltenden Betriebe, wo 14.200 Schweinehalter oder 19 Prozent von 2007 bis 2010 aus der Tierhaltung ausstiegen, stellte der DBV fest.
 
Der deutliche Strukturwandel in der Tierhaltung ging mit erheblichen Investitionen und einer Aufstockung der Tierbestände in den verbleibenden Betrieben einher. Bei der Rinderhaltung beträgt der Anteil der Betriebe mit mehr als 100 Tieren heute rund 27 Prozent. Zwei Drittel der in Deutschland erzeugten Milch stammt mittlerweile aus Betrieben mit 50 und mehr Kühen. Bei der Schweinehaltung werden Investionstätigkeit und Spezialisierung noch deutlicher. 64 Prozent aller in Deutschland gehaltenen Schweine werden in Betrieben mit mehr als 1.000 Tieren gehalten. Die Investitionen der vergangenen Jahre in den Stallbau seien vor allem zum Vorteil des Tier- und Arbeitsschutzes getätigt worden, teilt der DBV mit. Im Vergleich mit anderen tierhaltungsstarken Ländern in der EU und Übersee sei die deutsche Tierhaltung hier führend und von der Betriebsstruktur nach wie vor bäuerlich und mittelständisch geprägt. Die international üblichen Bestandsgrößen werden bei weitem nicht erreicht.

One Comment, Comment or Ping

  1. Dödel

    penis

Reply to “Strukturwandel: Deutsche Landwirte halten weniger Rinder als im Jahr 1900”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.