animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Expertenanalyse: Die Haftung des Tierarztes gegenüber Schweinehaltern

einschweinhochkGöttingen (aho) – In den letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Landwirt und Tierarzt zunehmend geändert. Der Tierarzt wird immer mehr als Dienstleister wahrgenommen, der zwar in der Regel keinen Erfolg schuldet, der jedoch fehlerfrei arbeiten muss, um sich keinen Schadensersatzansprüchen auszusetzen. Die verschärfte wirtschaftliche Situation der Landwirte und die immer höheren Tierbestände führen dazu, dass Fehler des Tierarztes nicht nur zu einem erheblichen Haftungsrisiko führen, sondern auch dazu, dass die Landwirte aus Gründen der eigenen Existenzsicherung die vermeintlich von dem Tierarzt verursachten Schäden einklagen. Mit diesem Spannungsverhältnis beschäftigt sich der Rechtsanwalt Dr. Christian Halm (Neunkirchen/Saar) in einem Referat anlässlich der 12. AVA-Haupttagung in Göttingen.

Die Schadensersatzpflicht des Tierarztes folgt aus § 823 BGB, wonach derjenige, der vorsätzlich oder fahrlässig das Eigentum eines anderen widerrechtlich verletzt, zum Schadensersatz verpflichtet ist, gegebenenfalls in Verbindung mit den Schutzgesetzen (z.B. Tierseuchengesetz, Schweinepest-Verordnung) und aus einer Verletzung des Behandlungsvertrages.

Hieraus ergeben sich eine Vielzahl von rechtlichen Fragen, die Rechtsanwalt Halm in seinem Referat beleuchten wird: Hat der Landwirt das Recht, Einblick in die tierärztliche Dokumentation zu nehmen? Wann hat der Landwirt einen Anspruch auf Schadensersatz? Muss der Landwirt dem Tierarzt eine schuldhafte Sorgfaltspflichtverletzung nachzuweisen?

Wurde ein Werkvertrag oder ein Dienstvertrag abgeschlossen? Welche Verpflichtungen ergeben sich aus einem Dienstvertrag; aus einem Werkvertrag? Wie sind die Pflichten des Bestandstierarztes? Was sind die Folgen eventuell aufgetretener Fehler in der tierärztlichen Behandlung? Wie wird die Beweislastverteilung in einem Klageverfahren gehandhabt?

Noch Fragen?

Hier geht es zum Programm (PDF)

Banner_Haupttagung_520x215_13a

Reply to “Expertenanalyse: Die Haftung des Tierarztes gegenüber Schweinehaltern”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.