animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Die Tuberkulose des Rindes – überraschend wieder oder immer noch präsent?

rind_kopfJena (aho) – Die Tuberkulose des Rindes, hervorgerufen durch Mycobacterium (M.) bovis/M. caprae, ist weltweit eine der wichtigsten Rinderkrankheiten mit zoonotischem Potenzial und war bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein auch in Deutschland weit verbreitet. Durch effektive Bekämpfungsmaßnahmen in Deutschland, Ost wie West, wurde die Seuche in den Rinderbeständen nahezu getilgt, sodass Deutschland seit Ende 1961 (West) bzw. Ende 1978 (Ost) als praktisch tuberkulosefrei gelten konnte. Durch Zuerkennung des Status „officially free of tuberculosis“ (OTF) im Jahr 1996 wurde Deutschland nach der Vereinigung die Freiheit von Rindertuberkulose durch die Europäische Kommission offiziell bestätigt. Die Voraussetzung hierfür war, dass jährlich bei weniger als 0,1% der Rinderhaltungsbetriebe in Deutschland Tuberkulose festgestellt wurde. Dieser Status konnte bisher ohne Unterbrechung aufrechterhalten werden, sodass die Rindertuberkulose für viele Jahrzehnte aus dem Blickfeld der Tierärzte, der Landwirte und der Öffentlichkeit verschwand. Seit dem Jahr 2008 steigt die Zahl der angezeigten Ausbrüche deutlich an. Aufgrund verstärkter Überwachungsintensität waren im Jahr 2013 sogar 46 Ausbrüche zu verzeichnen, wobei diese besonders häufig die Bundesländer Bayern und Niedersachsen betrafen. Diese Entwicklung hatte zur Folge, dass die Tuberkulose-Verordnung in den Jahren 2009, 2012 und 2013 überarbeitet wurde, um die Grundlage zu legen für eine nun notwendig erachtete Veränderung der Tuberkulose-Überwachung und, regional, sogar der Bekämpfung der Tuberkulose.

Lesen Sie zu diesem Thema einen Beitrag von Wissenschaftlern des Nationalen Veterinärmedizinischen Referenzlabors für Tuberkulose in Jena (pdf).

I. Moser, H. Köhler, C. Menge
Die Tuberkulose des Rindes – überraschend wieder oder immer noch präsent?
Tierärztliche Praxis Großtiere 2014: Heft 4, S. 240-249

Reply to “Die Tuberkulose des Rindes – überraschend wieder oder immer noch präsent?”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.