animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Campylobacter: Haltungsbedingungen und Produktionsweise beeinflussen Verbreitung deutlich

Broiler_houseBerlin/Hannover (aho) – Laut dem Zoonosen-Bericht 2013, der kürzlich vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berlin veröffentlicht wurde, ließen sich auf über 52,3 Prozent der untersuchten Hähnchen-Schlachtkörper Campylobacter-Bakterien nachweisen. Bei frischem Hähnchenfleisch wurden 37,5 Prozent der Proben beanstandet. Der Erreger Campylobacter jejuni kann schwerste Lebensmittelinfektionen mit wässrigen Durchfällen, Fieber und Krämpfen auslösen.

Niedersachsens Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) forderte laut einem Bericht mit Blick auf den BVL-Bericht laut einem Bericht der Nordwest-Zeitung erneut „eine bessere Hygiene in Schlachthöfen und Ställen“. Er warnte: „Wenn Appelle nichts fruchten, müssen wir andere Instrumente wie schärfere Kontrollen prüfen.“

Tatsächlich hängt die Verbreitung vom Campylobacter in den Geflügelbeständen und auf Geflügelfleisch sowohl von den Haltungsbedingungen als auch von der Produktionsweise des Fleisches ab.

Die Studie des BfR „Campylobacter-positive Masthähnchenherden in Abhängigkeit von unterschiedlichen Haltungsformen“ belegt, dass Erreger vom Typ „Campylobacter“ auf Freiland- und Biobetrieben besonders häufig vorkommen. Während in dieser Studie die konventionell geführten Betriebe nur zu etwa 40 % befallen waren, konnte der Erreger in in bis zu 60% der alternativen Haltungsformen nachgewiesen werden.

Die besondere Anfälligkeit alternativer Haltungsformen für Campylobacter bekommt auch der Verbraucher an der Ladentheke zu spüren. So ist Bio-Geflügelfleisch ist weitaus häufiger mit Krankheitserregern der Gattung Campylobacter infiziert als konventionell produzierte Ware. Das berichteten dänische Wissenschaftler der „Danmarks Tekniske Universitet” in der Fachzeitschrift „International Journal of Food Microbiology“.

Häufigster Vertreter der Gattung war Campylobacter jejuni. Im Jahresverlauf waren 54.2 Prozent (CI: 40.9-67.5) des Bio-Geflügelfleisches kontaminiert. Bei konventioneller Ware waren es 19,7 Prozent (CI: 14.8-24.7).

Vor dem Hintergrund des hohen Infektionsrisikos durch Bio-Geflügelfleisch mahnen die Wissenschaftler, regelmäßige Kontrollen in der Bio-Branche durchzuführen. Die Wissenschaftler stützen somit die Forderung von Minister Meyer.

Bio-Geflügelhalter sehen sich mit einem unauflösbaren Zielkonflikt konfrontiert.

Reply to “Campylobacter: Haltungsbedingungen und Produktionsweise beeinflussen Verbreitung deutlich”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.