animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Vom Kalb zur Milchkuh – Vom Kalb in die Mast: Wo steht die Rinderhaltung im Lichte aktueller landwirtschaftlicher und veterinärmedizinischer Wissenschaft?

milchkuh_6.jpgHorstmar (AVA) – Die Kritik von Verbrauchern, Tierärzten und Landwirten an hochstleistenden Milchkühen nimmt mehr und mehr zu. Haben wir das Maß der Dinge „überdreht“? Tatsächlich erfordern hochleistende Kühe ein genau so hochleistendes Management und intensive Betreuung. Bereits kleine Fehler in der Kälber- und Fresseraufzucht können weitreichende Folgen für die Lebensleistung und Nutzungsdauer der Tiere haben. Im einem zweitägigen AVA-Seminar am 18. und 19. September 2015 werden die neuesten landwirtschaftlichen und veterinärmedizinischen Kenntnisse für eine erfolgreiche Milchviehproduktikon, aber auch Fresser- und Rindermast vorgestellt und diskutiert.

Im Verlauf des Seminars erläutert ein Vertreter eines großes Schlachtunternehmen die aktuellen und zukünftigen Anforderungen an Schlachtkälber, Schlachtrinder und Schlachtkühe.

Wir diskutieren Punkt für Punkt die neuesten Anforderungen an die Kälberernährung, Ein weiterer Schwerpunkt ist die Tiergesundheit durch Prävention mit immer weniger Antibiotika, um eine hohe Leistung und eine lange Nutzungsdauern der späteren Milchkühe und um frohwüchsige Masttiere zu erreichen.

„Cowsignalstrainer“ richten den Blick auf die besonderen „Signale“ der Kälber, Rinder und Kühe, um frühzeitig Fehlentwicklungen gegensteuern zu können.

Nicht zuletzt steht das Thema die Erhaltung der Klauengesundheit auf dem Programm. Leider fehlt es oft in der Praxis am nötigen Bewusstsein für Klauenpflege.

Und natürlich geht es um Haltung und Technik der Färsenaufzucht und der Abkalbezeit, um unseren Tieren das Beste zu bieten.

Dieses Seminar richtet sich an Tierärzte, Landwirte und Berater, die die neusten Erkenntnisse aus und für die Praxis aufnehmen möchten, um sich up-zu-daten.

1.Tag, Freitag, 18. September 2015

09.30 – 09.45 Uhr
Hellwig, Ernst-Günther, Horstmar-Leer
Einführung in die Veranstaltung

09.45 – 10.30 Uhr
Kelliger, Hubert, Münster
Anforderungen und Wünsche eines Schlachtunternehmens und Vermarkters zu Schlachtkälbern und Schlachtkühen – Ist der deutsche Standort zukünftig noch konkurrenzfähig?

10.30 – 13.45 Uhr
Kunz, Hans-Jürgen, Futterkamp
Fütterungskonzepte von der Geburt bis zur tragenden Färse Ergebnisse aus Studien zur ad libitum-Tränke bei Kälbern, Wachstumsverlauf bis zur Besamung, Auswirkungen auf den metabolischen Stoffwechsel, Auswirkungen auf Leistungsparameter (Milch und Mast), Auswahl der Futtermittel, Biestmilch, Vollmilch, Ansäuerung von Vollmilch, Milchaustauscher, Einsatz von Tränkeautomaten zu individuellen ad libitum-Tränke in den ersten Lebenswochen in der Einzelhaltung, Kälber-TMR, Rationsvorgaben für Jungrinder, Selektionskriterien in den verschiedenen Altersstufen

Dazwischen 11.10 – 11.30 Uhr Kaffeepause

13.45 – 14.45 Uhr Mittagspause

14.45 – 16.15 Uhr
Driessen, Joep, Cowsignals training Center NL
Kälbersignale Fressersignale und Kuhsignale
Signale von Rindern erkennen, deuten und positiv reagieren: Einsparung von Arzneimittel und Verbesserung von Tierwohl

16.15 – 16.35 Uhr Kaffeepause

16.35 – 18.00 Uhr
Kathmann, Ludwig, Bakum
Tierärztliche Betreuung von Kälbern und Fressern, Antibiotikareduktion durch Prävention

Ab 20.00 Uhr – open end Gespräche, Diskussionen, Essen in netter Runde
Fachlicher Austausch im Akzenthotel Tietmeyer in Schöppingen

2.Tag, Samstag, 19. September 2015

08.30 – 11.30 Uhr
Kunz, Hans-Jürgen, Futterkamp
Vergleich verschiedener Haltungssysteme für die Aufzucht von Kälbern
Problemfelder in der Kälberhaltung, Beurteilungskriterien für unterschiedlichen Haltungsformen: Einzelhaltung (Kälber-Iglus, Kälberboxen), Riswicker Kälberstall, Holm & Laue Kälberdorf, Holsteiner Kälberstall, Schlauchlüftung (Lago/Nordlund), Jungviehställe, Restriktionen durch gesetzlichen Vorgaben (konventionelle und Öko-Haltung)

Dazwischen 10.00 – 10.20 Uhr Kaffeepause

11.30 – 13.00 Uhr
Pijl, Rene, Jever
Kümmern Sie sich um die Klauengesundheit bei Kalb und Färse?
Zwar tragen die Klauen der Kühe die Milch – aber bei den Jungtieren legen wir die Grundlagen der Klauengesundheit

13.00 – 14.00 Uhr Mittagspause

14.00 – 16.30 Uhr
Pelzer, Andreas, Bad Sassendorf
Haltung, Technik der Färsenaufzucht und Abkalbezeit;
Vor- und Nachteile von Hoch- und Tiefbuchtenbucht
Kuhkomfort, Laufwege, Abkalbebuchten
Tierwohl in der Rinderhaltung

16.30 – 16.50 Uhr Kaffeepause

16.50 – 18.00 Uhr
Kathmann, Ludwig, Bakum
Tierärztliche Betreuung von Kälbern und Fressern– Krankheitserkennung und tierärztliche Möglichkeiten

Termin: Freitag, 18.Sept. und Samstag, 19. Sept. 2015
1. Tag: 09.30 – 18.00 Uhr; 2.Tag: 08.30 – 18.00 Uhr

Zielgruppe: Tierärzte, Landwirte und Berater

ATF-Anerkennung: 14 Stunden als Fortbildungspunkte für Tierärzte anerkannt

Seminargebühr: 2 Tage: 255,00€ + MwSt. incl. bekannter AVA-Verpflegung
1 Tag: je 155,00€ + MwSt. incl. bekannter AVA-Verpflegung

Ort: Seminargebäude der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA),
Dorfstraße 5, 48612 Horstmar-Leer (Münsterland)
Tel.: (02551) 7878, Fax: (02551) 834300,
Email: info@ava1.de www.ava1.de

Das Seminar hier online buchen!

Reply to “Vom Kalb zur Milchkuh – Vom Kalb in die Mast: Wo steht die Rinderhaltung im Lichte aktueller landwirtschaftlicher und veterinärmedizinischer Wissenschaft?”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.