animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Landkreis Oberallgäu: Alptiere sollen auf Rinder-TBC untersucht werden

rind_kopfSonthofen (aho) – Nach dem Ende der Alpsaison will das Landratsamt Oberallgäu die Rinder auf Tuberkulose untersuchen lassen, die in und um die Täler an der südlichen Landkreisgrenze gesömmert worden sind. Diese Entscheidung wurde jetzt Vertretern der Alp- und Milchwirtschaft, des Zuchtverbandes sowie der bäuerlichen Berufsorganisationen im Rahmen einer Besprechung im Landratsamt mitgeteilt.

Hintergrund sind die Ergebnisse des bisherigen Monitorings sowie die Haltung des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit zur Frage der Risikoverortung. „Die Risikogebiete konzentrieren sich demnach auf den Bereich unmittelbar an der südlichen Landkreisgrenze, also wird dort auch risikoorientiert ein letztes mal getestet“, so Landrat Anton Klotz.
 
In die Untersuchung sollen alle über 12 Monate alten Rinder des Talbestandes, aus dem die geälpten Tiere stammen, miteinbezogen werden. Mit der Untersuchung wird ab sechs Wochen nach Abtrieb von der letzten Gemeinschaftsweide begonnen.
 
Im Rahmen der Auftriebsuntersuchungen im Winter 2014/2015 war noch ein einziger Ausbruch an einem Rind nachgewiesen worden. 27 weitere Tiere hatten zwar im Hautdickentest auch auffällig reagiert, der molekularbiologische Labor-Nachweis für das Vorhandensein der Erreger konnte allerdings nicht geführt werden. Untersucht wurden damals rund 25.000 Rinder.
 
Auch im Sommer auf den Alpen blieb es ruhig. „Im Laufe der Alpsaison sind keine Tbc-Erkrankungen bei den Alptieren bekanntgeworden. Und jetzt erwarten wir uns durch eine letzte Untersuchung wieder nur wenige auffällige Hautreaktionen bei den zurückkehrenden Tieren“ so der Kreischef weiter. „Das wäre für mich der Beweis, daß wir mit den bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen die Seuche tatsächlich einigermaßen zurückdrängen konnten – und wir könnten das intensive Alptier-Monitoring der vergangenen Jahre dann einstellen und könnten ggf. übergehen zur weniger belastenden Dreijahres-Untersuchung in den Talbeständen, wie sie bis Ende der 90er Jahre erfolgreich praktiziert wurde.“
 
Den letzten Beweis, daß der Tuberkulose-Erreger zwischen den Tierarten überspringen kann, bleibt die Wissenschaft zwar nach wie vor schuldig. Für die Praktiker im Landratsamt indes ist die Sache klar: Das „Mykobacterium caprae“ kann die Tierart wechseln – tut es aber nur in Einzelfällen. Die Ausbreitung der Krankheit erfolge im wesentlichen innerhalb ein und derselben Tierart.

Reply to “Landkreis Oberallgäu: Alptiere sollen auf Rinder-TBC untersucht werden”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.