Für einen leistungsstarken und rentablen Milchviehbestand: Gesundheits- und Leistungsdaten richtig auswerten; eine Veranstaltung für Tierärzte, Landwirte und Berater
(AVA) – Häufig scheuen Milchviehhalter Investitionen in die Diagnostik als Instrument der Gesundheitsvorsorge. Bei näherem Hinsehen sind aber die betriebswirtschaftlichen Vorteile beachtlich. Zwingend hierbei ist, dass die Daten von Blut- und Urinuntersuchungen fachmännisch ausgewertet und die Ergebnisse in zielführende Maßnahmen umgesetzt werden. So verbessern sich Herdengesundheit und Leistung; die Kosten für Erkrankungen sinken signifikant.
Im Vorfeld gilt es aber einige Hürden zu überwinden. Welche Daten sind für den Betrieb relevant? Was ist bei der Probennahme zu beachten? Wie erfolgt die richtige Interpretation? Und wie lassen sich unnötige Kosten vermeiden? Diese und weitere Fragen wird Frau Dr. med. vet. Carola Wolf klären, indem sie Neues und Altbewährtes beleuchtet und häufige Irrtümer anhand von Fallbeispielen bespricht.
Viele aussagekräftige Informationen zum Gesundheitsstatus der Herde sind Körperkondition, Lahmheiten und Hygiene. Zwingend ist es, dass diese Informationen regelmäßig und systematisch erhoben werden. Ergänzende Daten der oft unterschätzten MLP ergänzen das Bild, wenn aussagekräftige Werte richtig interpretiert werden. Zusammen bieten diese schnell verfügbaren Parameter einen Ansatz für zielführende Entscheidungen bezüglich Management und Diagnostik. Wie diese Instrumente anzuwenden sind und was sie dem Betriebsleiter verraten, wird hierbei vom Dr. med. vet. Lübbo Kleen praxisnah dargestellt.
Die Tierernährung als ein Grundstein der Tiergesundheit kann dazu genutzt werden, betriebsspezifische Probleme wie Stoffwechselstörungen zu regulieren. Bevor Maßnahmen eingeleitet werden, muss diagnostiziert werden, welche Stoffwechsellage in der Herde vorliegt. Hierzu hat der Milchviehspezialist Dipl.-Ing. agr. Frank Menn eine reichen Wissensschatz.
Auf der gemeinsamen Veranstaltung der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Lohmann Animal Nutrition GmbH und synlab.vet GmbH für Tierärzte, Landwirte und Berater werden die wichtigsten Diagnostikparameter, die die Herdengesundheit und damit die Leistungsbereitschaft unserer Milchkühe maßgeblich verbessern können, eingehend und verständlich besproche.
10.00 – 10.15 Uhr
Hellwig, E.G, Horstmar-Leer und Synlab
Begrüßung und Einführung in die Tagesthematik
10.15 – 11.15 Uhr
Dr. Joachim Lübbo Kleen, Uplengen
Nicht nur gucken, sondern analysieren!“
Scorings, MLP und andere Daten richtig erfassen und für die Herdengesundheit nutzen
11.15 – 12.00 Uhr
Dr. Carola Wolf, Rostock
Nutzen für Nutztiere – Herdendiagnostik die sich natürlich rechnet
anhand von Fallbeispielen
12.00 – 12.45 Uhr
Dipl.-Ing. agr. Frank Menn, Cuxhaven
Tiergesundheit und Tierernährung – Was bringt uns weiter?
12.45 – 14.00 Uhr
Mittagspause
14.00 – 14.45 Uhr
Dr. Carola Wolf, Rostock
Hürden der Herdendiagnostik – Präanalytik, Fehlerquellen und Fehlinterpretationen
14.45 – 15.30 Uhr
Dr. Joachim Lübbo Kleen, Uplengen
Worauf es bei der weiteren Betriebsentwicklung ankommt:
in persönlicher, wirtschaftlicher und struktureller Hinsicht
15.30 – 15.45 Uhr
Resümee
Termine und Orte
Januar 2016
Montag, 25.01.2016
Röhrs Gasthof, Bergstraße 18, 27367 Sottrum
Tel.: (0 42 64) 83 40; (an der A1, nördlich Bremen)
Dienstag, 26.01.2016
Erbmühle An der Landstraße 4, 17168 Thürkow
Tel.: (039 975) 70 477 (an der B8, Rostock-Teterow)
Mittwoch, 27.01.2016
Country Park-Hotel Leipzig / Brehna, Thiemendorfer Mark 2,
06796 Sandersdorf-Brehna, Tel.: (034 954) 650 (an der A9 Halle/Leipzig)
Februar 2016
Dienstag, 23.02.2016
Saalbetrieb de Wall Postweg 69, 26629 Großefehn-Holtrop
Tel.: (0 49 43) 91 29 13 (Nähe B 72, Ostfriesland)
Mittwoch, 24.02.2016
Hotel-Restaurant Leckermühle, Leckermühle 7, 49163 Bohmte
Tel.: (0 54 73) 13 66 (B65 / B 51/ B218 Osnabrücker Land)
Termine: 25., 26. + 27.01.2016 und 23.02. + 24.02.2016,
Vortragsbeginn je 10.00 Uhr
Zielgruppe: Tierärzte, Landwirte und Berater
ATF-Anerkennung: 4 Stunden
Seminargebühr: je 25,00 Euro (vor Ort Bezahlung) (incl. Mittagessen + Skript)
Tagungsorte: siehe oben
Anmeldung: Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA), Dorfstraße 5, 48612 Horstmar-Leer
Tel.: (0 25 51) 78 78, Fax: (0 25 51) 83 43 00,
Email: info@ava1.de
Homepage: www.ava1.de
Reply to “Für einen leistungsstarken und rentablen Milchviehbestand: Gesundheits- und Leistungsdaten richtig auswerten; eine Veranstaltung für Tierärzte, Landwirte und Berater”