animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Schweinepraxis: MMA vermeiden; Antibiotika reduzieren

Sau(aho) – Noch immer erkranken 10 bis 30%, in Problembetrieben mehr als 80% der Sauen am sogenannten MMA–Komplex. Das Krankheitsbild ist entsprechend der individuellen Verhältnisse im Einzelbestand und sogar von Sau zu Sau unterschiedlich. Neben der bekannten Krankheitsform mit hohem Fieber, Appetitlosigkeit, Verstopfung, Gesäugeentzündung, Milchmangel und eitrigem Gebärmutterausfluss treten in den letzten Jahren immer mehr unterschwellige MMA–Erkrankungen auf. Die Sauen haben hierbei nur leichtes Fieber, fressen ihre Ration eher schlecht als recht.

Im Vordergrund stehen eine verlängerte Geburtsdauer, Fruchtbarkeitsstörungen im nächsten Zyklus und der Milchmangel mit seinen Folgen für die Ernährung und Versorgung der Ferkel mit Immunglobulinen (Abwehrstoffen). Folgen sind eine Häufung tot geborener Ferkel und kümmernde Ferkel, die an Durchfall leiden und schließlich verenden. Gewöhnlich wird sowohl zur Therapie als auch zur Prophylaxe ein Antibiotikum gespritzt. Beim MMA-Komplex spielen aber zu Anfang irgendwelche Bakterien keine Rolle. Zunächst kommt es stressbedingt und wegen der Umstallung zu einer reduzierten Darmtätigkeit und einer unzureichenden Produktion von Verdauungssäften, die sich dann in einer Verstopfung der Sauen äußert. Daraufhin können Darmbakterien – zumeist E. coli – durch die geschädigte Darmschleimhaut ins Blut übertreten. Dann siedeln sie sich z.B. im Gesäuge ab. Dort entwickelt sich dann eine Mastitis mit Milchmangel und Fieber.
Abzugrenzen hiervon sind fieberhafte Erkrankungen nach dem Abferkeln, die durch unsaubere Geburtshilfe oder nicht ausgetriebene (faulende) Ferkel in der Gebärmutter entstehen.

Besondere Aufmerksamkeit sollte der Landwirt deshalb einer optimierten Verdauung bei seinen Sauen schenken. Natürliche phytogene (pflanzliche) Verdauungsförderer wie z.B. das Ergänzungsfuttermittel Procura unterstützen die Darmtätigkeit und beugt Verdauungsstörungen vor. Durch Anregung der Verdauungsorgane wird die Sekretion von Magen – und Gallensaft erhöht. Die Verdauung wird so optimiert, es fallen so weniger schädliche Stoffwechselmetaboliten an. Auf der anderen Seite ist eine gestörte Verdauung Wegbereiter für eine Massenvermehrung von pathogenen Mikroorganismen und Endoparasiten, die dann wiederum Darmerkrankungen hervorrufen. Viele pathogene Mikroorganismen kommen ständig im Darm gesunder Tiere (und Menschen) vor. Erst eine gestörte Verdauung bietet den Schadkeimen eine Möglichkeit zur Massenvermehrung.

MMA bekämpft man langfristig nur durch die Optimierung von Haltung, Fütterung und Management.

Reply to “Schweinepraxis: MMA vermeiden; Antibiotika reduzieren”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.