animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Drastische Einschränkungen: EMA will Colistin-Verbrauch um 65 Prozent reduzieren

emaBrüssel/London (aho) – Als Reaktion auf die Entdeckung des Resistenzgens „mcr-1“, das eine Resistenz gegen das Polypeptid-Antibiotikum Colistin vermittelt, will die Europäische Kommission den Einsatz des Arzneimittels in der Tierhaltung drastisch reduzieren. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA legte nun auf Bitten der Europäischen Kommission einen Plan vor, wie dies von den EU-Mitgliedstaaten umgesetzt werden kann. Die EMA schlägt einen neue Zielwert von höchstens 5 Milligramm Colistin pro „Population Correction Unit“ (PCU) vor. Eine „PCU“ entspricht einem Kilogramm tierischen Körpergewichts. Die Verkaufsmenge an Colistin würde sich so um 65 Prozent reduzieren. Der neue Zielwert soll nach den Vorschlägen der EMA in den nächsten drei bis vier Jahren von allen Mitgliedstaaten erreicht werden. Darüber hinaus ruft die EMA die EU-Mitgliedsländer auf, sich selber noch strengere Vorgaben zu setzen, so dass ein Wert von möglichst unter 1 Milligramm Colistin pro PCU erreicht wird.

Gleichzeitig soll der reduzierte Einsatz von Colistin nicht durch andere Antibiotika kompensiert werden, betont die EMA in ihrer Stellungnahme. Stattdessen sollte der geringere Einsatz durch verbesserte Haltebedingungen, Biosicherheit zwischen Fortpflanzungszyklen und Impfungen erreicht werden.

Colistin soll zusätzlich neu klassifiziert werden. Als neues Arzneimittel in der Kategorie 2 des Klassifikationssystems der EMA für Antibiotika soll das Polypeptid-Antibiotikum nur noch bei Tieren angewendet werden dürfen, für die keine effektive alternative Therapie existiert. In dieser Kategorie befinden sich noch weitere Antibiotika-Klassen, die von der WHO als für die menschliche Gesundheit sehr wichtig angesehen werden Hierzu gehören systemische Cephalosporine der dritten oder vierten Generation und oder Breitspektrum-Penicilline.

In Deutschland wird das Polypeptid-Antibiotikum Colistin seit Jahrzehnten vor allem in der Nutztierhaltung erfolgreich zur Behandlung von Darmerkrankungen eingesetzt. Da Colistin kaum aus dem Darm resorbiert wird, spielt die Neuro- und Nephrotoxizität hier nur eine untergeordnete Rolle. In Deutschland ist der Einsatz von Colistin bei Tieren in der Landwirtschaft von 2011 auf 2014 um 20% gesunken.
n der Humanmedizin kommt Colistin in der jüngeren Vergangenheit als Antibiotikum speziell bei Carbapenem-resistenten Enterobakterien zum Einsatz, wenn diese gegen andere, für den Menschen besser verträgliche, Antibiotika unempfindlich sind.

Hinweis: In vielen Fällen lässt sich Colistin durch natürliche Additive für das Futter oder Trinkwasser ersetzen. Mehr Informationen hier.

EMA
Countries should reduce use of colistin in animals to decrease the risk of antimicrobial resistance (PDF).
EMA/480583/2016, Media and Public Relations, 27.07.2016

Reply to “Drastische Einschränkungen: EMA will Colistin-Verbrauch um 65 Prozent reduzieren”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.