animal-health-online®
Redaktion Grosstiere

Zwischenablage01 powered by ...
T O P N E W S ►

Tierschutzdebatte: Verfütterung tierischer Proteine vorteilhaft

Erkenntnisse der Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte

huhn-kamm-reBerlin/Bonn (STN) – Die Verfütterung tierischer Proteine kann Schwanzbeißen bei Schweinen und Federpicken bei Geflügel eindämmen helfen. Dies berichtete Prof. Dr. Petra Wolf von der Universität Rostock am 7. Oktober 2016 auf der Jahrestagung der Verarbeitungsbetriebe Tierischer Nebenprodukte in Berlin.

Sie sprach über die Geflügelernährung ohne Rücksicht auf Verfütterungsverbote. Allein ernährungsphysiologisch hätten tierische Proteine Vorteile. Durch den Verzicht auf sie seien beim Geflügel Defizite der Kotqualität festzustellen. Der viel zu flüssige Kot befeuchte die Einstreu, so dass die Fußballen des Geflügels infektionsanfällig würden und sich die Tiere weniger bewegten. Verminderte Futteraufnahme und Krankheiten seien die Folge.

Wolf berichtete von einem Versuch, bei dem ausschließlich mit pflanzlichen Futtermitteln gefüttertes Geflügel ein mit Blut getränkter Schwamm zur Verfügung gestellt wurde. In diesen pickten die Tiere gerne hinein, was mit zunehmendem Alter immer häufiger wurde. Gleiches habe man bei Schweinen mit blutgetränkten Seilen festgestellt. Bei Futter mit tierischen Bestandteilen konnten Federpicken und Schwanzbeißen deutlich reduziert werden. Als Grund nannte Wolf den Tryptophangehalt. Tryptophan kann besonders über tierische Proteine, speziell Geflügel- und Blutmehl, in Rationen eingebracht werden.

Phosphorgewinnung statt Verbrennung

In einem weiteren Vortrag befasste sich Patric Heidecke vom Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und –automatisierung (Magdeburg) mit tierischen Proteinen, die nicht verfüttert werden dürfen. Es handelt sich hierbei um die Tiermehle der Kategorie 1, die derzeit thermisch verwertet werden müssen. Heidecke beschrieb Forschungsarbeiten seines Instituts, um aus der Tiermehlasche Phosphor zu erschließen – bekanntlich eine endliche Ressource dieser Erde.

Phosphor sei in den Aschen noch mit 10 – 16 % enthalten, mit nur geringen Schwankungen. Saure Lösungsmittel könnten diesen Phosphor sehr gut herauslösen. Man habe auch festgestellt, dass sich der Phosphor aus der Asche wesentlich besser herauslösen lasse als aus dem Tiermehl selbst. Die Erkenntnisse habe man aus dem Test von vier unterschiedlichen Tiermehlen mittels Wirbelschichtverbrennung gewonnen. Außerdem deute sich an, dass Tiermehle sehr gut mit Klärschlamm verbrannt werden könnten. Hier wolle man noch weiter forschen. Ein weiterer Vorteil der Tiermehl-Verbrennung sei der geringe Schadstoffgehalt. Dieser werde durch die verarbeiteten Tierarten – Weidetiere nehmen mehr Schadstoffe auf – und durch mit verarbeitete Lebensmittel wegen der darin enthaltenen Konservierungsstoffe mit bestimmt.

Reply to “Tierschutzdebatte: Verfütterung tierischer Proteine vorteilhaft”

Suche



Datenschutzerklärung

TOPIC®-Klauen-Emulsion und Gel: Bei Mortellaro Präparate ohne Wartezeit einsetzen! DSC_0014

Die Folgen der kastrationslosen Ebermast: Ungenießbares Eberfleisch stört das Vertrauen der Verbraucher

Fragen und Antworten zur 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes.

Antibiotikaverbräuche in Human- und Veterinärmedizin: Was ist viel & Und wer verbraucht "viel"?



Topic-Logo

tierbestand12-13

Penisbeißen in der Ebermast: ... sofort rausnehmen, sonst ist da die Hölle los! Penis_Zeller_Beringer_02

Das arttypische Verhalten der Eber sorgt für Unruhe in der Ebermast.



Bis zu 1 % ungenießbare Stinker: 24.000.000 kg Schweinefleisch in die Tonne?

Antibiotikaverbräuche in der Tierhaltung: Genau hinschauen lohnt sich

Tunnelblick: Stinkefleisch ist nicht das einzige Problem der Ebermast

Eberfleisch mit Geschlechtsgeruch: "Ich befürchte, dass der Fleischkonsum schleichend zurückgeht"


gesundheit


Isofluran-Gasnarkose
Ferkelkastration, Ebermast, Eberimpfung
Verbraucherschutz: Paratuberkulose & Morbus crohn
Toxoplasmose bei Schweinen, Geflügel und Menschen
Botulismus
Morbus Crohn durch Mykobakterien: Ein Verdacht wird zur Gewissheit
Topic®-Emulsionspray und Gel decken ab, lösen Verkrustungen, trocknen aus und sind gegen Bakterien und Pilze konserviert. Die Topic®-Produkte neutralisieren den tierspezifischen Eigengeruch und Gerüche von Entzündungssekreten z.B. beim Zwischenschenkelekzem, Sommerekzem, Kannibalismus, Mauke, Huf- oder Klauenveränderungen. Der versorgte Bereich wird so für Insekten (Fliegen) wenig attraktiv. Die Emulsion und das Gel können auch unter Verbänden und im Zwischenschenkelbereich von Kühen eingesetzt werden.

Zoonosen



Beliebte Beiträge



Morbus Crohn & ParaTb



Prof. Borody im Interview bei YouTube.